Was ist eigentlich Milonga?
Der mehrdeutige Begriff Milonga bezeichnet: eine Veranstaltung, auf welcher zu drei verschiedenen rioplatensischen Musikrichtungen getanzt wird: Tango argentino, Vals und eben Milonga; ein Tanzlokal oder einen Club, also den Ort, wo sich Milongeras und Milongueros zum Tanzen treffen.
Welche Instrumente benutzt man beim Tango?
In der Musik waren es vor allem die Instrumente, die Platz in der typischen Tangobesetzung nahmen, dem sogenannten »sexteto típico«, bestehend aus Klavier, Kontrabass, zwei Violinen und zwei Bandoneons.
Wann hat der Tango seinen Ursprung?
Seinen Ursprung hat der Tanz dabei in dem Grenzgebiet zwischen Argentinien und Uruguay. Seit 1880 entwickelte sich Tango weiter und wurde damit auch zu einem Ausdruck von Völkerverständnis, da die Wurzeln auf einen Zusammenschluss von Sklaven und europäischen Einwanderern zurückgehen.
Was wird unter dem Begriff Tango verstanden?
Unter dem Oberbegriff Tango wird sowohl der Tanz als auch die Musikrichtung Tango verstanden. Dabei hat der Tango auch in der Dichtung und im Gesang eigenständige Ausdrucksformen hervorgebracht. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hat sich der Tango in verschiedenen Formen von Buenos Aires aus in der gesamten Welt verbreitet.
Wie wurde der Tango Argentino berühmt?
Der Tango Argentino wurde überall live gespielt und als Gesellschaftstanz in der ganzen Welt berühmt. Er wurde zum Modetanz der Stunde, in Buenos Aires wie in Wien, Paris, Berlin, Tokio oder Helsinki. Zeitweise wurde der Tangotanz vom Papst verboten, da er als zu erotisch angesehen wurde. Das konnte seiner Beliebtheit jedoch wenig anhaben!
Was ist das Goldene Zeitalter des Tango?
Aber die Zeit ab Mitte der 30-er bis Ende der 40-er Jahre des letzten Jahrhunderts gilt als goldenes Zeitalter des Tango (Época de Oro). Es entstand eine große Vielfalt an Orchestern, tausende von Kompositionen und Texten wurden geschrieben. Die Orchester nahmen unzählige Schallplatten auf.
https://www.youtube.com/watch?v=cqfyhDeuX0w