Was ist eigentlich mit dem Ozonloch?
Der Klimawandel wird durch den zunehmenden Ausstoß von Treibhausgasen wie z.B. Kohlendioxid verursacht. Das Ozonloch dagegen entsteht vor allem durch Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW), die die Ozonschicht in 20 bis 35 Kilometer Höhe der Atmosphäre schädigen.
Was ist die Ozonschicht für Kinder erklärt?
Weil sich das Ozon in der Stratosphäre konzentriert, bildet sich hier eine Schicht: die Ozonschicht. Diese blockiert einen großen Teil der Sonnenstrahlen und verhindert, dass zu viel ultraviolette Strahlung die Erde erreicht.
Wo ist die Atmosphäre am dünnsten?
Die Ozonschicht am Südpol wird im jährlichen Rhythmus auf- und abgebaut und ist stets um diese Jahreszeit am dünnsten.
Was zerstört die Erdatmosphäre?
Mit dem Montreal-Protokoll wurden am Ende der 1980er-Jahre die politischen Weichen gestellt, um eine Erholung der Ozonschicht einzuleiten. Sie zerstören Ozon in hohen Schichten der Erdatmosphäre, und damit den Schutzschild gegen lebensbedrohliche UV-B-Strahlung.
Welche Rolle spielt Ozon in der Atmosphäre?
Ozon spielt unterschiedliche Rollen: Während es in der Stratosphäre nötig ist, um die Erde vor schädlicher ultravioletter (UV) Strahlung zu schützen, gefährdet es in Bodennähe als sogenannter Sommersmog die Gesundheit von Menschen und Tieren.
Wie viel Ozon ist in der Atmosphäre?
Die mittlere gobale Ozonkonzentration liegt bei 300 Dobson Units. Die 300 DU oder drei Millimeter Schichtdicke bedeuten: Eine Luftsäule, die über einem Quadratmeter Erdoberfläche 60 km in die Höhe ragt, enthält ganze 6,42 Gramm Ozon.
Welche Funktion haben das Kohlendioxid und das Ozon für unsere Atmosphäre?
Ähnlich wie Kohlendioxid wird auch Ozon von den Pflanzen durch die Stomata aufgenommen. Es wirkt jedoch nicht wachstumsfördernd, sondern -hemmend. Ozon reduziert die Photosyntheserate, erhöhte die Veratmung und beschleunigt die Alterung von Blättern.
Warum ist die Ozonschicht für das Leben auf der Erde so wichtig?
Das Ozon in der Atmosphäre unseres Planeten schützt die Erdoberfläche vor gefährlicher Strahlung. Dieser Schutzschild ist jedoch durch chemische Verbindungen gefährdet, allen voran das FCKW aus Kühlschränken und Spraydosen.
Was hat die Atmosphäre für eine Bedeutung für das Leben auf der Erde?
Die Erdatmosphäre schützt uns vor der schädlichen UV- und Röntgenstrahlung der Sonne, lässt aber das lebenswichtige Sonnenlicht zur Erdoberfläche durch. Außerdem sorgen bestimmte Gase (Treibhausgase) in der Atmosphäre dafür, dass die Temperaturen überhaupt Leben ermöglichen.
Für was ist Ozon nützlich?
Das Ozon erfüllt in der über der Troposphäre liegenden Stratosphäre eine lebenswichtige Aufgabe für die Lebewesen der Erde: Es wirkt als Filter und schirmt die energiereichen UV-B-Strahlen der Sonne um ca. 95 bis 97 Prozent ab.
Ist Ozon gut oder schlecht?
Ozon in Höhen von 12 bis 50 Kilometer filtert die Ultravioletten-Strahlung aus dem Sonnenlicht und schützt dadurch die Menschen vor Sonnenbrand. In diesen oberen Luftschichten ist also Ozon erwünscht. Ozon in niedrigeren Luftschichten, bis in zwölf Kilometer Höhe, ist dagegen schlecht für Mensch und Natur.
Was ist Ozon Wie entsteht es?
Ozon entsteht durch photochemische Prozesse, aus sog. Unter Energiezufuhr in Form der Sonneneinstrahlung entsteht aus diesen Stoffen das bodennahe Ozon. Woher kommen diese „Vorläufersubstanzen“? Sie stammen sowohl aus natürlichen (biogenen) als auch aus anthropogenen (vom Menschen verursachten) Quellen.
Wieso ist Ozon für uns Menschen von großer Bedeutung und wie schadet man der Ozonschicht?
In der Stratosphäre absorbiert Ozon einen großen Teil der ultravioletten Strahlung der Sonne, die die Zellen von Pflanzen und Tieren zerstören und beim Menschen z.B. Hautkrebs hervorrufen kann. Das stratosphärische Ozon ist so als Schutzschild gegen die lebensgefährliche UV-Strahlung wirksam.
Wie stark ist die Ozonschicht?
3.5 mm
Welches Gas zerstört die Ozonschicht?
Die wichtigsten reaktiven Gase, die bei diesem Prozess entstehen, sind Chlor- und Brom-Atome sowie Chlor- und Brommonoxid. Sie gehen mit Ozonmolekülen eine Reaktion ein, bei der das Ozon zerstört wird, aus der die reaktiven Gase aber unbeschadet wieder hervorgehen und so das nächste Ozonmolekül zerstören können.
Wie filtert die Ozonschicht die UV Strahlung?
Die Photolyse eines Sauerstoffmoleküls (O2) bei Wellenlängen unter 240 nm liefert zwei Sauerstoffatome, die sich jeweils an ein weiteres Sauerstoffmolekül binden, sodass zwei Ozonmoleküle entstehen: Ozon absorbiert langwelligeres UV-Licht, bis etwa 300 nm, wobei die Ozonmoleküle je ein Sauerstoffatom abspalten.
Warum absorbiert Ozon UV Strahlung?
Die energiereiche UV-Strahlung spaltet ein Sauerstoffmolekül (O2) in zwei so genannte Sauerstoffradikale. Die Radikale reagieren mit anderen Sauerstoffmolekülen und verbinden sich zu Ozon (O3). Genau dieser Prozess absorbiert die UV-Strahlung.