Was ist ein Ableitwort?

Was ist ein Ableitwort?

IPA: [ˈlaɪ̯tˌvɔʁt] Wortbedeutung/Definition: 1) mit Plural 1: Motto, das einen Leitgedanken in Form einer Aussage nennt, zum Beispiel für eine Veranstaltung. 2) mit Plural 2: Stichwort, das der Organisation von Information dient, etwa in Bürosystemen.

Was ist ein Leitwort Und woran erkenne ich es?

1) mit Plural 1: Motto, das einen Leitgedanken in Form einer Aussage nennt, zum Beispiel für eine Veranstaltung. 2) mit Plural 2: Stichwort, das der Organisation von Information dient, etwa in Bürosystemen. 3) mit Plural 2: Stichwort, das einen Leitgedanken kurz und prägnant in einem Wort zusammenfasst.

Was ist das Stichwort?

Stichwort oder Stichpunkt steht für: Stichwort (Dokumentation), Suchbegriff, ein Wort, das der inhaltlichen Erschließung dient. Lemma (Lexikographie), Grundform, Zitierform, ein Wort, unter dem in einem Nachschlagewerk ein Begriff zu finden ist.

Wie werden Stichwörter geschrieben?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ das Stichwort die Stichwörter, Stichworte
Genitiv des Stichwortes, Stichworts der Stichwörter, Stichworte
Dativ dem Stichwort den Stichwörtern, Stichworten
Akkusativ das Stichwort die Stichwörter, Stichworte

Was ist ein Stichwort im Duden?

Substantiv, Neutrum – 1a. Wort, das in einem Lexikon, … 1b. einzelnes Wort eines Stichwortregisters; 2a.

Wie ist der Duden aufgebaut?

Jeder Duden besteht aus zwei Teilen, einem allgemeinen, der neben Vorwort, Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis und Hinweisen für die Benutzung vor allem einen Regelteil enthält. Nicht zuletzt ist der Regelteil für das erhebliche Ausmaß des allgemeinen Teils in den Duden verantwortlich.

Was ist das Merkwörter?

Was ist ein Merkwort? Durch genaues Mitsprechen oder durch Nachdenken kannst du herausfinden, wie du ein Wort richtig schreibst. Bei einigen Wörtern gibt es jedoch besondere Schreibweisen, die du dir merken musst. Wir nennen diese Wörter Merkwörter.

Was ist das Lemma?

Lemma n. ‚Annahme, mathematischer und logischer Hilfssatz, der zum Beweis eines anderen Satzes dient, den Hauptinhalt eines Werkes kennzeichnende Überschrift, Stichwort‘, gelehrte Entlehnung (um 1800) von lat.

Was ist ein korollar?

Korollar (lateinisch corollarium „Zugabe“, „Geschenk“, eigentlich „Kränzchen“; von lat. corona „Kranz“, corolla „Kränzchen“) bezeichnet in der Mathematik und Logik eine Aussage, die sich aus einem schon bewiesenen Satz, dem Beweis eines schon bewiesenen Satzes oder aus einer Definition ohne großen Beweisaufwand ergibt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben