Was ist ein Absatz Einzug?
Ein Einzug bezeichnet in der Typografie einen Leerraum zu Beginn der ersten Zeile eines Absatzes. Das Auge kann dadurch leicht die Absätze erkennen, ohne dass der Lesefluss unterbrochen wird, wie es bei Leerzeilen der Fall ist.
Wann Absatz Wann Leerzeile?
Ein Zeilenumbruch entsteht, wenn Sie die Enter-Taste einmal drücken. Betätigen Sie die Enter-Taste hingegen zweimal, machen Sie einen Absatz. Das bedeutet letztendlich, dass ein Absatz immer aus einem Zeilenumbruch und einer Leerzeile besteht.
Wie arbeitest du mit eingerückten Absätzen?
Wenn du mit eingerückten Absätzen arbeitest, müsstest du konsequenterweise einrücken (um den neuen Absatz zu kennzeichnen) oder konsequenterweise nicht einrücken (weil es bei Verwendung von Leerzeilen auch nicht gemacht wird).
Wie geht es mit den Einzügen im neuen Absatz?
Nach Ablenkungen z. B. findet der Leser so schneller wieder zur entsprechenden Textstelle zurück – auch das Querlesen wird durch Einzüge vereinfacht. Wenn Einzüge benutzt werden, erfolgen sie immer in den ersten Zeilen eines neuen Absatzes. Layout mit eingezogenen Absätzen.
Wie groß ist die Zeile zwischen den Absätzen?
In Abschlussarbeiten hat es sich allerdings eingebürgert – wie auch im Internet – Abstände zwischen den Absätzen zu setzen. Der Abstand zwischen 2 Absätzen sollte nicht größer als eine halbe bis eine ganze Zeile sein. Bei einem 1,5-fachen Zeilenabstand und eine Schriftgröße von 12 ist eine Zeile 1,5*12=18 pt hoch.
Wie hoch ist der Abstand zwischen 2 Absätzen?
Der Abstand zwischen 2 Absätzen sollte nicht größer als eine halbe bis eine ganze Zeile sein. Bei einem 1,5-fachen Zeilenabstand und eine Schriftgröße von 12 ist eine Zeile 1,5*12=18 pt hoch. Der Abstand nach einem Absatz sollte also 9 pt (eine halbe Zeile) oder 18 pt (eine ganze Zeile) hoch sein.