Was ist ein Adhäsionsantrag?
Das Adhäsionsverfahren bietet dem Verletzten einer Straftat die Möglichkeit, einen gegen den Beschuldigten aus der Straftat entstandenen vermögensrechtlichen Anspruch (wie z.B. Schadensersatz oder Schmerzensgeld) bereits im Strafverfahren geltend zu machen.
Wie stelle ich einen Adhäsionsantrag?
Wer kann einen Adhäsionsantrag stellen und was ist dabei zu beachten?
- Der Antrag kann im Strafverfahren, also auch schon vor der Hauptverhandlung gestellt werden.
- Er ist schriftlich, zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle zu stellen oder mündlich in der Hauptverhandlung.
Wann kommt ein adhäsionsverfahren in Betracht?
Es muss zunächst ein Strafverfahren gegen den Beschuldigten anhängig sein. Im Rahmen des Strafverfahrens hat der Verletzte (auch Adhäsionskläger genannt) einen Antrag (Adhäsionsantrag) zu stellen. Diesen Antrag kann er bereits vor der Hauptverhandlung stellen oder aber erst in der Hauptverhandlung stellen.
Wann kann man als Nebenkläger auftreten?
Wer etwa Opfer einer Vergewaltigung, versuchten Mordes oder Totschlags, vorsätzlicher Körperverletzung oder Geiselnahme geworden ist, kann als Nebenkläger vor Gericht auftreten. Der Nebenkläger kann dann darauf achten, dass die Staatsanwaltschaft den Tatvorwurf nicht nachlässig verfolgt.
In welchen Produkten werden Emulgatoren verwendet?
Sie sind fester Bestandteil von Soßen und Suppen, werden aber auch in Margarine, Eis, Schokolade, Wurst oder Cremes eingesetzt. Im Produkt sorgen sie dafür, dass sich das Fett nicht absetzt sondern auch über einen längeren Zeitraum gleichmäßig verteilt. Gut zu wissen: Auch in Brot stecken oft Emulgatoren.
Sind Emulgatoren in Cremes schädlich?
Emulgatoren in konventioneller Kosmetik bestehen meistens aus Polyethylenglykolen (PEGs). Diese synthetischen Molekülverbindungen werden aus dem extrem giftigen und umweltschädlichen Erdölderivat Ethylenoxid hergestellt. PEGs können Allergien auslösen, sind potentiell krebserregend und erbgutschädigend.
Ist Honig ein Emulgator?
Gängige natürliche Emulgatoren für Aromaanwendungen sind Sahne, Milch, Molke oder Honig.
Wie viel Emulsan?
Bei 50g Creme reichen in der Regel als guter Anhaltspunkt 3g Emulsan und 2g Cetylalkohol aus, um eine schön emulgierende Creme mit einem guten Auftragsverhalten herzustellen! Emulsan ist sowohl bei trockener und sensibler als auch bei fetter und unreiner Haut geeignet und birgt ein sehr geringes allergenes Risiko.
Was ist Emulsan 2?
Emulsan ist ein Emulgator der eine stabile Wasser- in- Öl Creme ermöglicht. Gleichzeitig weist Emulsan hautpflegende Eigenschaften auf. Es spendet der haut Feuchtigkeit, was bei trockener Haut äußerst wichtig ist.
Ist Emulsan vegan?
Emulsan II, pflanzlicher Emulgator.