Was ist ein Aktiv passiv Tausch?
Bei einem Aktiv-Tausch sind nur Aktiv-Konten betroffen, bei einem Passiv-Tausch hingegen nur Passiv-Konten. Die Bilanzsumme verändert sich nicht.
Was ist ein Aktiv Tausch?
Begriff der Buchhaltung und Bilanzierung: die Abnahme eines Aktivpostens um einen bestimmten Betrag und die gleichzeitige Zunahme eines anderen Aktivpostens um den gleichen Betrag. Ein Aktivtausch lässt Bilanzsumme und Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung unverändert.
Was ist ein Passiv Tausch?
Begriff der Buchhaltung und Bilanzierung: Abnahme eines Passivpostens um einen bestimmten Betrag und gleichzeitige Zunahme eines anderen Passivpostens um den gleichen Betrag. Passivtausch lässt Bilanzsumme und Ergebnis unverändert.
Was ist das Verständnis von Wertschätzung?
Hier einige Thesen vom Verständnis von Wertschätzung: Wertschätzung ist geprägt durch subjektive Erfahrungen im biographischen Verlauf. Wie Wertschätzung gegeben und angenommen wird, ist höchst individuell. Jeder Mensch verfügt über ein sogenanntes Wertschätzungskonto, dessen Höhe das Gefühl der Wertschätzung bestimmt.
Was ist eine positive Wertschätzung?
Ziel der positiven Wertschätzung ist, den Klienten in seinen positiven Eigenschaften und im Selbstwert zu bestärken, um daraus Zuversicht und Energie zu beziehen, die den therapeutischen Veränderungsprozess fördern (siehe auch Positive Psychologie ). Reinhard Tausch: Das psychotherapeutische Gespräch.
Wie ist die Wertschätzung geprägt?
Wertschätzung ist geprägt durch subjektive Erfahrungen im biographischen Verlauf. Wie Wertschätzung gegeben und angenommen wird, ist höchst individuell. Jeder Mensch verfügt über ein sogenanntes Wertschätzungskonto, dessen Höhe das Gefühl der Wertschätzung bestimmt. Wertschätzung ist also nicht beständig.
Warum ist der Begriff Wertschätzung falsch?
Der Begriff Wertschätzung wird heute beinahe inflationär und viel zu oft falsch verwendet. Umgangssprachlich wird Wertschätzung oft mit Lob und der Anerkennung von Leistung gleichgesetzt. Doch das ist falsch. Wertschätzung ist mehr – es ist eine Herzens- und Geisteshaltung, die immer auch den Menschen sieht und nicht nur dessen Ertrag.