Was ist ein aktiv tätiges Unternehmen?
Aktiv tätiges Unternehmen, dessen Aktien regelmäßig an einer anerkannten Wertpapierbörse gehandelt werden, oder ein verbundener Rechtsträger eines solchen Unternehmens (Konzerngesellschaften). Aktives NFE, das ein staatlicher Rechtsträger, eine internationale Organisation oder eine Zentralbank ist.
Was ist ein passives Unternehmen?
Als passiv gilt ein Unternehmen, wenn im vergangenen Kalenderjahr zumindest 50 % seines Bruttoeinkommens aus passiven Einkünften wie Mieten, Lizenzen, Zinsen, Dividenden oder aus der Veräußerung von Wirtschaftsgütern stammen, die zur Erzielung passiver Einkünfte dienten.
Was ist ein Verwahrinstitut?
Der Ausdruck „Verwahrinstitut“ bedeutet einen Rechtsträger, dessen Geschäftstätigkeit im Wesentlichen darin besteht, für fremde Rechnung Finanzvermögen zu verwahren.
Was ist ein passives nicht Finanzinstitut?
NFE steht für Non-Financial Entity, ein Nicht-Finanzinstitut. – Ein passiver NFE erwirtschaftet mehr als 50% der Bruttoein- künf te und/oder der Vermögenswerte durch passive Einkünfte (z. B. Zinsen, Dividenden, Annuitäten, Mieten).
Was ist eine aktive Gesellschaft?
„Die aktive Gesellschaft“ ist ein Versuch, auf dem Gebiet sozio-politischer Prozesse etwas Entsprechendes zur Keynesianischen Theorie auf dem Gebiet der Ökonomie zu entwickeln: zu zeigen, mit welchen ‚Hebeln‘ gesamtgesellschaftliche Prozesse planvoll beeinflusst werden können.
Was sind passive Einkünfte FATCA?
Weniger als 50 Prozent der Bruttoeinkünfte des NFE im vorangegangenen Kalenderjahr oder einem anderen geeigneten Meldezeitraum sind passive Einkünfte und weniger als 50 Prozent der Vermögenswerte, die sich während des vorangegangenen Kalenderjahrs oder eines anderen geeigneten Meldezeitraums im Besitz des NFE befanden.
Was ist ein staatlicher Rechtsträger?
Erläuterung: Der Begriff staatlicher Rechtsträger meint die Regierung eines Staates, eine Gebietskörperschaft eines Staates – wobei es sich unter anderem um ein Bundesland, eine Stadt, einen Landkreis oder eine Gemeinde handeln kann – oder eine Behörde oder Einrichtung, die sich im Alleineigentum eines Staates oder …
Welcher Rechtsträger ist eine GmbH?
Auch die GmbH ist Rechtsträger. Sie hat selbständig ihre Rechte und Pflichten; sie kann Eigentum und andere dingliche Rechte an Grundstücken erwerben, vor Gericht klagen und verklagt werden (§ 13 Abs. 1 GmbHG@). Sie kann selbst Vertragspartner und Arbeitgeber mit Rechten und Pflichten sein.
Was ist ein passives NFFE?
Eine NFFE ist passiv, wenn sie mehr als die Hälfte ihrer gesamten Einkünfte im Kalenderjahr aus passiven Einkünften bezieht. 3.4 Was sind aktive Unternehmen (aktive NFFEs)? Aktive Unternehmen sind Rechtsträger, die weniger als 50 Prozent passives Bruttoeinkommen und weniger als 50 Prozent passive Vermögenswerte haben.
Was ist ein Rechtsträger?
Rechtsträger ist allgemein jeder, der Inhaber von Rechten und Pflichten sein kann. Bei einem Zusammenschluss von Personen ist der Rechtsträger z.B. die Gesellschaft oder der Verein.
Was ist ein aktives und passives Unternehmen?
Im Gegensatz zu Tätigkeiten, bei denen eine Verlagerung ins Ausland aus rein steuerlichen Gründen erfolgen könnte (passive Tätigkeiten), erfolgen bei aktiver Tätigkeit am Standort auch echte wirtschaftliche Aktivitäten (Produktion, Handel, Dienstleistung), sodass die Standortwahl auch von wirtschaftlichen Gründen …
Was ist eine gemeinnützige Organisation?
Die Organisation muss gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen Von Gemeinnützigkeit ist allgemein die Rede, wenn dem Gemeinwohl gedient wird. In Deutschland findet sich die maßgebliche Definition für Gemeinnützigkeit in der sogenannten Abgabenordnung.
Was ist die Finanzierungsbasis gemeinnütziger Organisationen?
Von großer Bedeutung für die Finanzierungsbasis gemeinnütziger Organisationen ist die steuerliche Spendenabzugsmöglichkeit, die Spendern nach dem Einkommenssteuergesetz (EStG) eingeräumt wird. Die Möglichkeit, durch Spenden Steuern zu sparen, fördert die grundsätzliche Spendenbereitschaft.
Welche rechtlichen Grundlagen sind für die Gemeinnützigkeit?
Die Definition dieser Zwecke und die allgemeinen rechtlichen Grundlagen zur Gemeinnützigkeit finden sich in den Paragrafen 51 bis 68 der Abgabenordnung (Zweiter Teil »Steuerschuldrecht«, Dritter Abschnitt »Steuerbegünstigte Zwecke«), die ein allgemeines steuerliches Verfahrensrecht und eine Art Steuergrundgesetz darstellt.
Wie wird die Gemeinnützigkeit in Österreich anerkannt?
Die Gemeinnützigkeit wird in Österreich von den zuständigen Steuerbehörden – anders als etwa in Deutschland – nicht per Bescheid anerkannt, sondern von Fall zu Fall an der Satzung und an der tatsächlichen Geschäftsführung gemessen. Eine klare Abgrenzung ist in der Praxis schwierig und nur im Zuge einer Prüfung durch die Finanzbehörde möglich.