Was ist ein aktiver Fonds?
Ein aktiver Fonds ist ein Investmentfonds, bei dem das Management Entscheidungen über die Zusammensetzung trifft. Für Investmententscheidungen werden umfangreiche Marktanalysen durchgeführt, um attraktive Gewinnpotentiale auszumachen.
Sind aktiv gemanagte Fonds besser?
Durch die Auswahl bestimmter Aktien und Anleihen versuchen aktiv gemanagte Fonds besser abzuschneiden als Indexfonds und dadurch im besten Fall überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Doch es gibt auch Nachteile, wie etwa höhere Kosten – beispielsweise im Vergleich zu herkömmlichen ETFs.
Wie viele aktive Fonds schlagen den Index?
Tatsächlich wird in Untersuchungen immer wieder bestätigt, dass die meisten aktiven Fonds es nicht schaffen, den Index langfristig, etwa über einen Zeitraum von 10 Jahren hinweg, zu schlagen. Je nach Untersuchung und Zeitraum schaffen es nur 10-20% aller aktiven Fonds langfristig den Benchmark zu übertreffen.
Was ist ein aktiver ETF?
Aktiv verwaltete ETFs sind ein neuer Trend auf dem Finanzmarkt. Sie versprechen die Vorteile von passiven ETFs mit denen klassischer Investmentfonds zu verbinden. Dabei handelt es sich um börsengehandelte Fonds, die sich seit Jahren wachsender Beliebtheit erfreuen.
Sind Fonds besser als ETFs?
ETFs bilden die Wertentwicklung eines Index ab, während traditionelle Fonds versuchen, durch die Auswahl bestimmter Aktien besser abzuschneiden. Aktive Investmentfonds weisen hohe laufende Kosten auf, die sich entsprechend auf die Rendite der Anleger auswirken.
Welche Fonds schlagen den Index?
Über alle Anlageklassen hinweg erreichten aktive Fonds nach Kosten eine Rendite von im Schnitt 5,3 Prozent und schlugen damit ihre Benchmarks um 1,3 Prozentpunkte.
- Europa-Aktienfonds und ausgewogene Mischfonds liefern Mehrrendite.
- Globale Aktienfonds und aktienbetonte Mischfonds hinken Index hinterher.