Was ist ein aktiver Unterschiedsbetrag?
– Die positive Differenz zwischen dem Zeitwert des Zweckvermögens und der Höhe der Altersversorgungsverpflichtungen ist in der Bilanz unter dem Posten „Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung“ auszuweisen.
Was versteht man unter Unterschiedsbetrag?
Begriff: Wenn der Rückzahlungsbetrag einer Verbindlichkeit höher ist als ihr Ausgabebetrag, besteht ein Unterschiedsbetrag, der sich aus einem Zahlungsagio (Agio) und/oder einem Auszahlungsdisagio (Disagio) zusammensetzen kann.
Was sind aktive latente Steuern?
Latente Steuern (latent von lateinisch latens, „verborgen“) sind verborgene Steuerlasten oder Steuervorteile, die sich aufgrund von Unterschieden im Ansatz oder in der Bewertung von Vermögensgegenständen oder Schulden zwischen der Steuerbilanz und der Handelsbilanz ergeben haben und die sich in späteren Geschäftsjahren …
Warum gibt es ein Saldierungsverbot?
Ziel des Saldierungsverbotes. Um eine möglichst zutreffendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens für alle Arten von Interessenten zu ermöglichen, ist eine Saldierung grundsätzlich untersagt. Andernfalls würde durch sie die Möglichkeit geschaffen, unsachgemäße Kosmetik vorzunehmen.
Was versteht man unter saldieren?
Der Begriff Saldierung bedeutet «abschliessen». In der Schweiz wird Saldierung häufig im Zusammenhang mit der Auflösung eines Bankkontos verwendet. Um ein Konto zu saldieren, senden Sie der Bank am besten einen schriftlichen Saldierungsauftrag.
Wann werden aktive latente Steuern gebildet?
Aktive Latente Steuern entstehen, wenn der Steueraufwand in der Handelsbilanz (fiktive Steuern) geringer ist als der Steueraufwand in der Steuerbilanz (effektive Steuern). Ist also der steuerliche Gewinn höher, als der handelsrechtliche entstehen aktive latente Steuern.
Wann bildet man latente Steuern?
Die Bilanzierung latenter Steuern kommt immer dann in Betracht, wenn der Gewinn laut Handelsbilanz von dem laut Steuerbilanz abweicht, weil die steuer- und handelsrechtlichen Wertansätze für Vermögensgegenstände, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten voneinander abweichen.