Was ist ein alkalischer Reiniger?
Das pH-Spektrum alkalischer Reiniger reicht von pH-Wert 10 bis 14. Unter alkalischen Reinigern versteht man hauptsächlich sogenannte Grundreiniger und Industriereiniger, die z.B. PVC Böden und Linoleumböden reinigen. Ein alkalischer Reiniger ist die beste Lösung, um organische Verschmutzungen wie Fett, Eiweiß, Öl, etc.
Warum sollte man Fliesenflächen nicht mit Säuren Reinigern putzen?
Der Einsatz ungeeigneter Reinigungs- und Pflegeprodukte ebenso wie die unsachgemäße Anwendung der verwendeten Mittel kann die Fugen sowie im Extremfall auch die Fliesen und andere im Raum befindliche Materialien schädigen. So greifen saure Reiniger auf Salzsäurebasis etwa Metall an.
Welche Reinigungsmittel sind sauer oder alkalisch?
Allgemein können Reinigungsmittel z. B. nach ihrem pH-Wert unterschieden werden. Der pH-Wert gibt an, ob eine wässrige Lösung sauer oder alkalisch reagiert. Der pH-Wert wird in dimensionslosen Zahlen von 1-14 angegeben, wobei eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert < 7 sauer ist,
Was ist die Schwäche der sauren Reiniger?
Dieses leicht Beseitigen von Schmutz ist zugleich eine Schwäche der sauren Reiniger: Säureempfindliche Oberflächen wie Fugenmörtel, Marmor oder Leichtmetallflächen lösen sich unter dem Einfluss von Säure auf, sodass diese Reiniger nicht geeignet sind.
Welche Säuren kommen in Reinigungsmitteln zum Einsatz?
Folgende Säuren kommen in Reinigungsmitteln zum Einsatz: Salzsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure sowie Milchsäure, Ameisensäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure und Essigsäure. Das Umweltbundesamt empfiehlt Reiniger auf Basis von Zitronensäure [ 4 ].
Was sind saure Reinigungsmittel für Korkböden?
So greifen saure Reinigungsmittel Kalksteine an, wie beispielsweise Marmor; ebenso ungeeignet sind sie für das Reinigen von Korkböden. Aufgrund der kalklösenden Eigenschaften sind solche Reiniger als WC- und Sanitärreiniger ideal. Neutralreiniger reagieren neutral und gehören zu den Allzweckreinigern.