Was ist ein anderes Wort fuer absolvieren?

Was ist ein anderes Wort für absolvieren?

verwirklichen, realisieren, ausführen, vollziehen, vollstrecken, vollbringen, vollführen, erledigen, absolvieren, bewerkstelligen, abwickeln, besorgen, fertigmachen, erfüllen, beenden, vollenden, bewältigen, schaffen, meistern,…

Was kann man statt machen schreiben?

machen

  • fertigen, anfertigen, erzeugen, herstellen, produzieren, erstellen, bauen, fabrizieren, bereiten, erschaffen.
  • ugs.
  • über die Runden kommen, den Laden schmeißen, klarkommen, das Kind schaukeln, managen, deichseln, packen.

Wird absolvieren groß geschrieben?

‚das Absolvieren‘ ist. Das eigentliche Substantiv lautet Absolvierung. Das Absolvieren ist ein substantiviertes Verb – und substantivieren lassen sich alle Verben, wenn man sie mit Artikel/ Pronomen versieht.

Wie gemacht für Synonym?

Synonyme für wie geschaffen

  • Bedeutung: richtig.
  • Bedeutung: wie geschaffen.
  • Bedeutung: wie es sein soll.
  • Bedeutung: probat.

Wie geschaffen Bedeutung?

1) erstellen, hervorbringen, erschaffen, kreieren, schöpfen.

Welche Ich Synonym?

Synonyme für ich

Inneres – Bedeutung für ich (Substantiv) Gefühl Empfindung Geist
die eigene Person – Bedeutung für ich (Objekt) was mich angeht
Psyche – Bedeutung für ich (Substantiv) Seele Herz Gemüt Gefühl

Hatte es in sich Synonym?

anmerkenswert · beachtenswert · beeindruckend · bemerkenswert · erwähnenswert · nennenswert · observabel (veraltet) · (es) in sich haben (ugs.)

Habe ich erhalten Synonym?

bekommen · beziehen · erhalten · bedacht werden (mit) (geh.) · (jemanden) ereilen (geh., literarisch) · erlangen (geh.) · (jemandem) zugehen (geh.) · (jemandem) zuteil werden (geh.)

Ist gegeben Synonym?

sein · (jemandem) gegeben sein · (jemandem) im Blut liegen (fig.) · (jemandem) in den Adern liegen · (jemandem) in die Wiege gelegt worden sein (fig.) · (das) Talent (zu etwas) haben · zum (…) geboren · (ein) (glückliches) Händchen haben (für) (ugs.) · (etwas) im Blut haben (ugs., fig.)

Ist nicht gegeben Synonym?

(sich) außer Stande sehen (zu) · der falsche Mann sein (für/um zu) · die falsche Frau sein (für/um zu) · es nicht bringen (zu) · es nicht schaffen (zu) · es nicht übers Herz bringen (zu) · es nicht verstehen (zu) · nicht dazu im Stande sein (zu) · nicht in der Lage sein (zu) · nicht können · unfähig sein (zu) · es …

Was bedeutet keine Auskunft geben?

Oberbegriffe: schweigen · kein Wort (zu etwas) verlieren · keine Antwort geben · Assoziationen: verschweigen · kein Wort über etwas verlieren · mit keinem Wort erwähnen · (sich) ausschweigen · aus jemandem ist nichts herauszubekommen · (die) Aussage verweigern · …

Was ist eine Angabe?

1) allgemein: Aussage, Behauptung, Deklaration, Information. 2) allgemein, meist ohne Artikel: Vorgabe, mehr oder besser zu sein, als man tatsächlich ist. 3) Dependenzgrammatik, Linguistik: Wort oder Wortgruppe, die man in einem Satz weglassen kann, ohne dass er deshalb grammatisch falsch wird.

Was ist eine Auskunft einholen?

schwaches Verb – 1a. sich mit einer Äußerung an … 1b. Fragen stellen; 2a. sich erkundigen, Auskunft über jemanden, …

Wie schreibt man Angaben?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ die Angabe die Angaben
Genitiv der Angabe der Angaben
Dativ der Angabe den Angaben
Akkusativ die Angabe die Angaben

Welche Artikel hat Angabe?

Angabe ist feminin Der richtige Artikel im Nominativ Singular ist also die. Richtig ist deshalb: die Angabe.

Was ist ein bestimmter Artikel?

Genau, der, die und das sind die bestimmten Artikel im Singular, der Einzahl. Sie heißen so, weil sie auf einen ganz bestimmten Gegenstand hindeuten, zum Beispiel der Fußball, die Blume, das Fahrrad. Sicher hast du schon vom grammatikalischen Geschlecht gehört. Es gibt Maskulinum, Femininum und Neutrum.

Ist viel ein Artikel?

Adjektive stehen alleine oder vor Nomen. Indefinitpronomen sind Artikelwörter, das heißt Determinaten.

Warum Artikel der die das?

Wie in vielen anderen Sprachen auch, werden im Deutschen die Nomen nach dem Genus (also dem Geschlecht) unterschieden. Jedes Nomen hat auch einen Begleiter, den Artikel. Da man im Deutschen den Nomen im Normalfall ihr Genus nicht ansieht, ist es der Artikel, der darüber Auskunft gibt.

Wann nimmt man der die das?

Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben