Was ist ein anderes Wort fuer lustig?

Was ist ein anderes Wort für lustig?

Scherz, neckend, frotzelnd, scherzend, spaßig, lustig, humorvoll, witzig, spaßhaft, ironisch, humorig… Laune, beschwingt, frohen Mutes, spaßig, witzig, amüsant, gutgelaunt, gut aufgelegt, sonnig, belustigend, erheiternd, unbeschwert… necken, foppen, aufziehen, hänseln, ärgern, verhöhnen, sich lustig machen…

Wie lustig Synonym?

amüsant · äußerst komisch · belustigend · göttlich (fig.) · humorig · komisch · lustig · scherzhaft · spaßig · ulkig · witzig · grobhumorig (geh.) · urkomisch (ugs.)

Was ist der Artikel von lustig?

Flexion mit bestimmtem Artikel (schwache Flexion)

Singular Maskulin Feminin
Nominativ der lustige die lustige
Genitiv des lustigen der lustigen
Dativ dem lustigen der lustigen
Akkusativ den lustigen die lustige

Was ist lustig?

[1] Komik, Witz besitzend; amüsant. [2] gut gelaunt oder gute Laune erzeugend. [3] Lust auf etwas habend; etwas mögend, daran Vergnügen findend. [1] amüsant, belustigend, humorvoll, komisch, witzig.

Wann wird lustig groß geschrieben?

Adjektive schreibt man in der Regel klein: schöne Autos, der lustige Clown, ein aufregender Ausflug. 2. Werden Adjektive wie Substantive verwendet („substantivischer Gebrauch“), dann werden großgeschrieben: die Roten, der Lustige, etwas Schönes.

Ist lustig ein Nomen?

lustig ist ein Adjektiv. Das Adjektiv ist das Wort, das das Nomen begleitet, um es genauer zu bestimmen oder zu bewerten.

Wie schreibt man am lustigsten?

Am lustigsten. Ersetzung durch „an dem“: Der Clown ist an dem lustigsten. (→ geht nicht). Wird ein Superlativ wie ein Nomen gebraucht, schreibt man ihn groß: Es ist das Beste, wenn du still bist.

Wie schreibt man kauf dir was Schönes?

Und wer sich auch nicht ganz sicher ist: Korrekt ist „etwas Schönes“.

Wie schreibt man für etwas Schönes?

Klein schreibt man oft, wenn „etwas“ nicht stellvertretend für einen Artikel verwendet wird (etwas Schönes, etwas Tolles = das Schöne, das Tolle), sondern „ein wenig“ gemeint ist (etwas anders, etwas einsilbig, etwas viel …).

Wird schönes groß oder klein?

„Schönes“ ist in dem genannten Zusammenhang ein substantiviertes Adjektiv und wird daher groß geschrieben.

Wie schreibt man etwas ganz Tolles?

Substantivierte Adjektive werden großgeschrieben. „Etwas“ und „nichts“ zeigen den substantivischen Gebrauch an. Also „etwas/nichts Neues“, „etwas/nichts Leckeres“, „etwas/nichts Besonderes“ usw.

Warum schreibt man etwas Außergewöhnliches groß?

Tipp: Nach dem Attribut „etwas“ folgt fast immer Großschreibung: etwas Besonderes, etwas Außergewöhnliches, etwas Schönes etc. Ausnahme: „etwas anderes“. Nach neuer Rechtschreibung ist hier aber auch die Großschreibung „etwas Anderes“ richtig.

Wird im Laufe groß oder klein geschrieben?

Regel „‚im laufe (Laufe) des Tages'“

Beschreibung: ‚im laufe (Laufe) des Tages‘
Meldung: Bitte prüfen Sie, ob Laufe hier als Nomen gebraucht wird und daher großgeschrieben werden muss.
Kategorie: Groß-/Kleinschreibung (ID: CASING)

Wie schreibt man im Laufe der Zeit?

im Lauf der Zeit. Worttrennung: im Lau·fe der Zeit.

Wie schreibt man im Laufe des Jahres?

Bei „Im Laufe diesen/s Jahres …“ haben wir es mit dem Genitiv zu tun. Demnach heißt es also richtig: „Im Laufe dieses Jahres“!

Warum wird vormittags klein geschrieben?

der Morgen, der Vormittag, der Mittag, der Nachmittag, der Abend und die Nacht. Auch Wochentage sind Zeitangaben und werden selbstverständlich großgeschrieben: Tageszeiten und Wochentage sind Substantive, man nennt sie auch Hauptwörter oder Nomen, darum werden sie selbstverständlich großgeschrieben.

Wann wird vormittags groß geschrieben?

Nach neuer Rechtschreibung werden Substantive wie der Morgen oder der Mittag auch dann großgeschrieben, wenn sie als Tageszeitangabe in Verbindung mit Zeitadverbien verwendet werden: heute Morgen, morgen Vormittag, gestern Mittag, vorgestern Nachmittag, übermorgen Abend, vorvorgestern Nacht.

Wie schreibt man mittwochs vormittags?

Mittwochvormittag (Deutsch) Worttrennung: Mitt·woch·vor·mit·tag, Plural: Mitt·woch·vor·mit·ta·ge.

Wann schreibt man vormittags?

Im 18. Jahrhundert wurde der Zeitraum von etwa 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr als Definition des Vormittages angegeben, Pierers Lexikon von 1864 bemerkt dazu, es seien „… namentlich die letzten Stunden zunächst vor der Mittagszeit. “ Das deutsche Wort „Vormittag“ ist erst im Spätmittelalter belegt.

Was ist vormittags für ein Wort?

Wortart: Adverb vor|mit|tags.

Wie schreibt man am Vormittag?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ der Vormittag die Vormittage
Genitiv des Vormittages, Vormittags der Vormittage
Dativ dem Vormittag den Vormittagen
Akkusativ den Vormittag die Vormittage

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben