Was ist ein anderes Wort für aktiv?
aktiv, handelnd, tätig, rührig, lebendig, tüchtig, engagiert, energisch, tatkräftig, unternehmend, unternehmungslustig, betriebsam, geschäftig…
Wie sagt man noch aktiv?
ausdrücklich, dezidiert, direkt, dynamisch, energie-voll, energisch, engagiert, entschieden, entschlossen, rapid, resolut, tätig, tätig, tatkräftig, tatkräftig, VITAL, voller energie, wirksam, + Synonym hinzufügen?
Welche Wortart ist tätig?
Wortart: Adjektiv von Tat abgeleitet, schon im 9., 10 Jahrhundert in Zusammensetzungen. Im 16 Jahrhundert im Sinne von beruflicher Tätigkeit und allgemein Aktivität auf dem jeweiligen Gebiet gebraucht.
Was ist aktiv Deutsch?
Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform) sind die beiden „Handlungsrichtungen“ oder Diathesen in der Grammatik des Deutschen. Das Aktiv hat keine eigenständige Markierung, sondern versteht sich als Abwesenheit einer Passivmarkierung.
Was sind aktive Nomen?
Substantiv, Neutrum – Gruppe von Personen, die sich für …
Was bedeutet tätiger?
Wortart: Adjektiv Im 16 Jahrhundert im Sinne von beruflicher Tätigkeit und allgemein Aktivität auf dem jeweiligen Gebiet gebraucht.
Ist tätig ein Verb?
Verb tätigen konjugieren. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (tätigt – tätigte – hat getätigt) entscheidend.
Welche Bedeutung hat der Begriff Wortschatz?
Der Begriff Wortschatz hat zwei grundlegende Bedeutungen: die Wörter einer Sprache (der Wortschatz des Deutschen). die Wörter, die einem Menschen zur Verfügung stehen (individueller Wortschatz). Bei Punkt 2 unterscheidet man noch zwischen einem aktiven (= Gebrauchswortschatz) und passiven Wortschatz (= Verstehenswortschatz).
Was ist ein Aufbauwortschatz?
„Aufbauwortschatz“ ist erforderlich, um höhere Anteile von Texten zu bewältigen, und je nach Bedarf unterschiedlich gestaltet werden kann. Ein Fremdsprachenlerner sollte aktiv: beherrschen. Unter dem Begriff Wortschatzerwerb versteht man die verschiedenen Aspekte, die dazu führen, dass man ein Wort kann.
Ist der Wortschatz noch wichtiger als der Grammatikerwerb?
Letztlich ist der Wortschatzerwerb noch wichtiger als der Grammatikerwerb. Wenn man Fehler in der Grammatik macht, kann man trotzdem noch sprechen, ohne Wörter kann man jedoch nichts sagen. ist der Wortschatz, der nötig ist, um ca. 85 % von Texten einer Sprache zu verstehen.
Was ist ein aktiver Teilnehmer?
tätig, rührig, zielstrebig, eifrig, unternehmend, tatkräftig. Beispiele. ein aktiver Teilnehmer. politisch, sexuell aktiv sein. selbst in einer Sache tätig, sie ausübend (im Unterschied zum bloßen Erdulden o. Ä. von etwas); nicht passiv.