Was ist ein Anker beim Motor?
Als Anker wird in der Elektrotechnik im engeren Sinn der Rotor (Läufer) von Gleichstrommaschinen und Einphasen-Reihenschlussmotoren (Universalmotor) oder der elektrisch wirksame Teil des Rotors bezeichnet. In diesem Fall wird die ruhende Ständerwicklung des Stators als Ankerwicklung bezeichnet.
Was macht der Anker beim Elektromotor?
Durch den Stromfluss im Anker wird dieser magnetisch, wodurch Kräfte zwischen Feldmagneten und Anker auftreten. Gleiche Magnetpole stoßen sich ab, ungleiche Magnetpole ziehen sich an. Diese abstoßenden und anziehenden Kräfte zwischen den Magnetpolen führen zu einer Drehbewegung des Ankers.
Was ist der Aufbau des klassischen DC Motors?
Der Aufbau des klassischen DC Motors folgt einer schlichten Konstruktionsweise und bezieht verhältnismäßig wenige Komponenten ein. Tragende Elemente sind hierbei in erster Linie Stator und Rotor.
Welche Bedeutung hat Rotor für eine Maschine?
Weitere Bedeutungen sind unter Rotor (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Rotor ( lateinisch rotare = ‚drehen‘) ist der sich drehende ( rotierende) Teil einer Maschine oder eines Aggregates. Insbesondere wird von einem Rotor gesprochen, wenn es auch einen Stator gibt.
Was sind die Bezeichnungen für Rotor?
Abhängig von der Bauform der Maschine sind auch die Bezeichnungen Anker oder Trommelanker, Induktor oder Polrad üblich. Bei aerodynamisch wirkenden Rotoren, etwa den Propellern von Flugzeugen (siehe auch Luftschraube ), meint man mit Rotor die Gesamtheit aus Nabe, Rotorblättern und Welle.
Was meint man mit Rotor?
Bei aerodynamisch wirkenden Rotoren, etwa den Propellern von Flugzeugen (siehe auch Luftschraube), meint man mit Rotor die Gesamtheit aus Nabe, Rotorblättern und Welle. An Stelle der einfachen Nabe haben Hubschrauber und Windkraftanlagen mit Blattwinkelverstellung einen Rotorkopf.