Was ist ein Anspruch auf eine Rente?
Ein Anspruch auf Rente besteht in der Regel nur, wenn die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt werden. Eine Voraussetzung ist die Einhaltung einer Mindestversicherungszeit (Wartezeit). Ein Beispiel: Die Wartezeit auf die Altersrente beträgt 5 Jahre. Wird diese nicht erfüllt, kann diese Rente nicht bezahlt werden.
Welche Berücksichtigungszeiten gibt es in der Rentenversicherung?
Als Berücksichtigungszeiten gibt es die Kinderberücksichtigungszeiten und die Pflegeberücksichtigungszeiten. In der Gesetzlichen Rentenversicherung ist die kleinste Zeiteinheit, die als rentenrechtliche Zeit berücksichtigt wird, der Kalendermonat.
Wie erhöhen Kindererziehungszeiten die Rente?
Kindererziehungszeiten: Die Kindererziehungszeiten erhöhen direkt die Rentenansprüche – es gibt zusätzliche Entgeltpunkte und damit bei der Rente mehr Geld. Für die Berechnung der Entgeltpunkte dient der Durchschnittsverdienst aller Versicherten.
Was bedeutet eine Voraussage zum Rentenbeginn?
Das bedeutet, dass die Menschen immer länger arbeiten müssen, bevor sie in Rente gehen können. Gleichzeitig bedeutet es aber auch, dass eine einfache Voraussage zum Rentenbeginn nicht allgemein möglich ist. So können im Moment Menschen, die 1959 geboren sind, derzeit mit 66 Jahren und 2 Monaten in Rente gehen.
https://www.youtube.com/watch?v=PVBsy-vW94A
Kann die Rente nicht bezahlt werden?
Wird diese nicht erfüllt, kann diese Rente nicht bezahlt werden. Bestimmte rentenrechtliche Zeiten, wie zum Beispiel die Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit, werden auf die Wartezeiten angerechnet, obwohl Sie in dieser Zeit keine Beiträge in die Rentenkasse bezahlen.
Was können sie bei der Flexi-Rente anrechnen?
Rentner, die vor Erreichen der Regelaltersgrenze zur Rente hinzuverdienen, können dies bei der Flexi-Rente bis zu einem Betrag von 6.300 Euro im Jahr anrechnungsfrei tun. Vom diesen Betrag übersteigenden Verdienst werden 40 Prozent auf die gesetzliche Rente angerechnet.
Was sind die Berücksichtigungszeiten bei der Rente?
Berücksichtigungszeiten: Dazu zählen Kinderberücksichtigungszeiten (KiBüZ) und Pflegeberücksichtigungszeiten. Der Staat honoriert diese Leistung bei der Rente. Wie wirkt sich die Kindererziehung auf die Rente aus?