Was ist ein Antennenkomplex?
light harvesting complex, LHC) oder Antennenkomplex (seltener auch Lichtsammelfalle) ist eine Ansammlung von Membranproteinen in den photosynthetischen Membranen von Organismen, die Photosynthese betreiben.
Was ist das Wirkungsspektrum der Photosynthese?
Das photosynthetische Wirkungsspektrum sagt jedoch aus, in welchem Lichtbereich und zu welchen Intensitäten der Durchschnitt aller Chlorophylle am stärksten absorbiert wird. Vielfach wird die Kurve des Absorptionsspektrums falsch interpretiert, um das optimale Lichtspektrum zu bestimmen.
Was ist die Wichtigkeit der Photosynthese?
Ein Blick zurück verdeutlicht die Wichtigkeit der Photosynthese: Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren bestand die Uratmosphäre aus Wasserstoff und Helium. Erst vor ca. 3,5 Milliarden Jahren kam Sauerstoff als Gas dazu.
Welche Umweltfaktoren beeinflussen die Fotosynthese?
Beeinflussung der Fotosynthese durch Umweltfaktoren. Die Intensität der Fotosynthese wird auch vom Kohlenstoffdioxidgehalt der Luft beeinflusst. Die Luft enthält 0,03–0,04 % Kohlenstoffdioxid. Die Erhöhung des Kohlenstoffdioxidgehalts der Luft (z. B. auf 0,08 % in Gewächshäusern) bewirkt, dass die Fotosynthese in den Pflanzen intensiver abläuft.
Wie läuft die Photosynthese ab?
Die Photosynthese läuft in den Chloroplasten ab. In diesen befindet sich der Stoff “ Chlorophyll „. Das Chlorophyll absorbiert während der sogenannten „Lichtreaktion“ das Sonnenlicht und wandelt die Lichtenergie durch ATP in chemische Energie um. Daraufhin gibt die Pflanze Sauerstoff als Abfallprodukt ab. Die zweite Phase ist die „Dunkelreaktion“.
Welche Stoffe sind die Ausgangsstoffe für die Fotosynthese?
Stoff- und Energieumwandlungen während der Fotosynthese. Das Vorhandensein von Chlorophyll und die Zufuhr von Lichtenergie sind die Bedingungen für den Ablauf der Fotosynthese. Während der Fotosynthese werden Kohlenstoffdioxid und Wasser in die Chloroplasten aufgenommen. Diese Stoffe sind die Ausgangsstoffe für die Fotosynthese.