Was ist ein Aperitivo?
Ein Aperitif (auch Apéritif, in der Schweiz häufig zum Apéro gereicht) ist ein meist alkoholisches Getränk, das vor dem Essen konsumiert wird, um den Appetit anzuregen und auf die bevorstehende Mahlzeit einzustimmen.
Wie funktioniert Aperitivo?
Der Aperitif soll also den Magen öffnen und diesen auf das bevorstehende Abendessen vorbereiten. Deshalb werden bei einem klassischen Aperitivo auch meist herbe und bittere Getränke, wie ein Negroni oder ein Aperol Spritz, serviert, da diese den Hunger fördern.
Welche Getränke als Digestif?
Beispiele
- Wein- und Tresterbrände: Cognac, Armagnac, Grappa.
- Obstbrände: Abricotine, Calvados, Mirabellenbrand, Damassine.
- Klare Spirituosen: Wodka, Aquavit, Korn, Enzian, Bärwurz.
Welche Getränke sind Digestif?
Meist sind Digestifs hochprozentige Spirituosen, die pur oder verfeinert gereicht werden. Grundsätzlich werden fünf Arten von Verdauungsschnäpsen unterschieden. Klassische Digestifs sind Wein- und Tresterbrände, Obstler, klare Spirituosen und Liköre.
Was isst man zu Grappa?
Grappa als Tresterbrand sowie Weinbrand in der Form von Cognac und Brandy sind gut für das Pairing Schokolade und Spirituosen geeignet. Trinkst Du den Grappa auf typisch italienische Weise als caffè corretto mit Espresso, passt der Schokoladengeschmack noch besser zu der Spirituose.
Wie voll macht man Grappa?
Man sollte das Grappaglas maximal bis zur Hälfte des Bauches füllen und dann erst einmal 10 bis 15 Minuten ruhen lassen. So entwickeln sich die Aromen optimal mit dem Sauerstoff. Wenn die Zeit vorüber ist, ist der Grappa im perfekten Trinkzustand: Nicht zu kalt und nicht zu warm und mit maximal entwickelten Aromen.
Ist Grappa ein Obstler?
Ein Obstbrand wird aus dem vergorenen Fruchtfleisch einer bestimmten Frucht erzeugt (Kirschen, Birnen, Himbeeren etc), während Grappa mit Fruchtaroma ein Tresterbrand ist, dem erst nach dem Brennvorgang eine aromatisierende Frucht beigemischt wird (z.B. Heidelbeer-Grappa).