Was ist ein Archivgut?

Was ist ein Archivgut?

Archivgut ist derjenige Teil von Unterlagen, der von Schriftgut führenden Stellen wie beispielsweise Behörden, Unternehmen, Vereinen, Familien oder Privatpersonen für die aktuelle Aufgabenerledigung nicht mehr benötigt wird und vom zuständigen Archiv als unbefristet aufzubewahren bewertet wurde (Archivische Bewertung).

Warum braucht man ein Archiv?

Archive sind dazu da, wichtige Informationen dauerhaft aufzuheben. Während es Bücher immer in größerer Stückzahl gibt, bestehen Quellen nur einmal. Bücher werden mit der Absicht gedruckt, Wissen oder Gedanken an einen größeren Leserkreis weiterzugeben.

Was ist Bibliotheksgut?

Bei Bibliotheksgut erfolgt somit keine Zweckänderung mit der Aufnahme in eine Bibliothek, vielmehr unterstützt die Bibliothek den ursprünglichen Zweck des Buches dadurch, dass sie es einem großen Kreis von Lesern zugänglich macht und dauerhaft aufbewahrt.

Was sind altakten?

Akte (süddeutsch und österreichisch der Akt, Schweizerdeutsch Dossier) ist eine Sammlung von Schriftstücken jeder Art, die durch geordnete Ablage Geschäfts- oder Verwaltungshandeln informativ und rechtssichernd unterstützen sollen. …

Wie baut man ein Archiv auf?

Um ein solches Archiv anlegen zu können, müssen sämtliche Unterlagen erst einmal eingescannt und dann als Datei auf einem Computer mit möglichst großer Speicherplatte abgelegt werden. Zudem benötigt man gerade für ein digitales Archiv eine gute Struktur, damit man die gewünschten Unterlagen jederzeit wieder findet.

Was wird im Landesarchiv aufbewahrt?

Die Behörden, Gerichte und sonstige Stellen des Landes bieten alle Unterlagen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben nicht mehr benötigen, dem Landesarchiv an. Die Rechtsgrundlage für die Aktenaussonderung, Anbietung und Übernahme durch das Landesarchiv ist das Landesarchivgesetz.

Was kommt in eine Akte?

Arten. Akten lassen sich nach ihrer Funktion und ihrem Inhalt in verschiedene Arten aufteilen. Nach ihrer Funktion unterscheidet man insbesondere Hauptakten, Nebenakten, Parallelakten, Handakten oder Sonderakten.

Was sind die Aufgaben des Archivs?

Aufgaben des Archivs. Archive sammeln, bewahren und bieten Zugang zu Aufzeichnungen, Unterlagen und anderen Objekten, die man unter der Bezeichnung „Dokument“ zusammenfassen kann. Im Unterschied zu Dokumentationsstellen, die über die (in der Regel publizierten) Dokumente eines bestimmten Sachgebiets informieren, sammeln Archive Dokumente…

Was ist das Verfolgen eines Zweckes?

Das Verfolgen eines Zweckes ist dagegen zumindest an die Absicht des Menschen gebunden, zweckadäquate Mittel einzusetzen. Der Zweck ist demnach an das Handeln von Menschen geknüpft. Dieses wiederum hängt von dem das Ziel bestimmenden Grund ab, der Zweckursache ( causa finalis ).

Was ist das Ziel eines Zweckes?

Ein Ziel kann ein Mensch sich zu eigen machen und bestimmen, ohne dabei über die zur Realisierung notwendigen Mittel nachgedacht zu haben. Das Verfolgen eines Zweckes ist dagegen zumindest an die Absicht des Menschen gebunden, zweckadäquate Mittel einzusetzen.

Was ist Archiv in der IT-Branche?

Die Verwendung des Begriffs Archiv in der IT-Branche ist technisch zu verstehen. So werden etwa Systeme zur elektronischen Archivierung oder für die Datensicherung (siehe etwa das Tar -Dateiformat) als Archive bezeichnet, obwohl sich heutzutage die Zugriffszeiten aus Sicht der…

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben