Was ist ein Aufenthaltsraum Baurecht?
In § 2 Musterbauordnung (MBO) werden Aufenthaltsräume als Räume definiert, die zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind. Sie müssen nach § 47 MBO eine lichte Raumhöhe von mindestens 2,50 m haben. Mit der Begriffsdefinition „Aufenthaltsraum“ sind weitreichende rechtliche Folgen verknüpft.
Ist ein Hobbyraum ein Aufenthaltsraum?
Dachgeschoss maximal eine lichte Deckenhöhe von 2m hat, ist es baurechtlich als Hobbyraum deklariert. D.h. es ist kein permanenter Aufenthaltsraum und darf somit als Wohnraum nicht genutzt werden.
Was ist ein Aufenthaltsraum im Gartenhaus?
Laut einem Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt/Oder (Az.: 7 K 1132/09) ist ein Aufenthaltsraum ein Raum, der nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt geeignet ist. Und auch das gilt nur für Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten.
Ist ein Ankleidezimmer ein Aufenthaltsraum?
Der zweite Abstellraum würde beibehalten und könnte als Ankleidezimmer genutzt werden. Beide Räume wären demnach gemäß Bauordnung keine „Aufenthaltsräume“ (für die die Mindestraumhöhe gälte).
Wie darf man einen Hobbyraum nutzen?
Die Nutzung eines in der Teilungserklärung als Teileigentum und Hobbyraum ausgewiesenen Raumes zu Wohnzwecken ist unzulässig. Der Wohnungseigentümer hat die Nutzung seines Hobbyraumes zu Wohnzwecken zu unterlassen.
Wann ist ein Kellerraum ein Wohnraum?
Eine große Rolle spielt es, welche Räume zur Wohnfläche gezählt werden. Kellerräume oder Balkone zum Beispiel werden bei der DIN-Norm-Berechnung zu 100 Prozent angerechnet. Anders bei der Wohnflächenverordnung: Kellerräume, Waschküchen, Heizungsräume oder Garagen zählen nicht zur Wohnfläche.
Ist eine Sauna ein Aufenthaltsraum NRW?
In NRW muss eine Sauna als Nebenanlage im bauplanrechtlichen Sinne gemäß dem Bebauungsplan zulässig sein. Eine Sauna gilt bauordnungsrechtlich als Gebäude mit einem Aufenthaltsraum. Sieht der Bebauungsplan nichts Anderes vor, muss die Sauna grundsätzlich drei Meter Abstand zur Grundstücksgrenze des Nachbarn aufweisen.
Wie hoch muss ein Aufenthaltsraum sein?
Für Aufenthaltsräume in Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 kann eine lichte Höhe von mindestens 2,30 m gestattet werden. Für Aufenthaltsräume im Dachraum und im Kellergeschoss, im Übrigen für einzelne Aufenthaltsräume und Teile von Aufenthaltsräumen genügt eine lichte Höhe von mindestens 2,20 m.