Was ist ein Austreiblappen?
Für Bohrungen mit kleinerem Durchmesser als 12 mm wird meist in den Morsekegel ein übliches Dreibackenfutter eingelassen. Die Spannwirkung eines Morsekegels erfolgt durch Haftreibung. Zum Entfernen des Bohrers dient hier ein sogenannter Austreiblappen.
Wie funktioniert ein Morsekegel?
Der Morsekegel ist ein selbshemmender Kegel. Die Drehmomentübertragung vom Hohlkegel (Hülse) der angetriebenen Werkzeugspindel auf den darin klemmenden Schaft des Werkzeugs beruht auf Haftreibung. Morsekegel gibt es in 7 Größen – bezeichnet als MK 0 bis MK 6 – mit Schaftdurchmessern bis etwa 63 mm.
Was ist eine MK2 Aufnahme?
MK2 ist die unterschiedliche stärke des Bolzen der in der Drehbank reingesteckt wird, es gibt auch MK3 u. MK4 je nach Gerät.
Welche Morsekegel gibt es?
Morsekegel gibt es in folgenden 4 Formen:
- Form A (Schaft) und C (Hülse) mit Anzugsgewinde zum Befestigen.
- Form B (Schaft) und D (Hülse) mit Austreiblappen am Schaft, und Langloch in der Hülse für den Austreibkeil.
Wie viel Grad hat ein Morsekegel?
Die Morsekegel gibt es in sieben Größen vom MK0 bis MK6. Sie sind nach DIN 228 Teil 1 und 2 genormt. Der Neigungswinkel beträgt im Durchschnitt 1°26′. Ergänzend zu dieser Morsekegelreihe normt DIN 228 noch 2 kleinere (4 und 6 mm) und 5 größere metrische Kegel (ME) (80 bis 200 mm).
Was bedeutet mk2 B16?
Ein Kegeldorn wird verwendet, um ein Bohrfutter in der Aufnahmespindel von Werkzeugmaschinen wie Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Bohrmaschinen aufzunehmen. Die Bohrfutteraufnahme ist gehärtet und geschliffen und hat einen B16-Bohrfutterkegel. …
Was bedeutet B16 Aufnahme?
„16“ bedeutet, dass der Automat für eine dauerhafte Belastung von max. 16 Amper (3680 Watt bei 230V) ausgelegt ist. Alles über 16A löst der Automat nach einer gewissen Zeit aus.