Was ist ein Balkendiagramm leicht erklärt?
Im Balkendiagramm werden die Daten in Form von gleich breiten Balken dargestellt, von denen jeder für eine bestimmte Kategorie steht. Die Höhe jedes Balkens ist proportional zu einer bestimmten Aggregation (z. B. zur Summe der Werte in der zugehörigen Kategorie).
Wie sieht das Balkendiagramm aus?
Ein Balkendiagramm / Säulendiagramm eignet sich zur grafischen Darstellung der Häufigkeit von Ausprägungen beliebig skalierter Merkmale, wobei Du absolute oder relative Häufigkeiten darstellen kannst. Ordnest Du die Häufigkeiten als längliche Rechtecke an, erhältst Du ein Balkendiagramm.
Was ist ein Balkendiagramm für die Darstellung von Rangfolgen?
Der einzige Unterschied besteht in der Art der Visualisierung. Denn ein Balkendiagramm ist ein um 90° gedrehtes Säulendiagramm, d. h. dass anstatt der vertikalen Säulen horizontale Balken zu sehen sind. Besonders gut sind Balkendiagramme für die Darstellung von Rangfolgen geeignet.
Was ist ein überlappendes Diagramm?
Überlappendes Säulendiagramm. Das Säulendiagramm, bei sehr schmalen Säulen auch Stabdiagramm genannt, ist ein Diagramm, das durch auf der x-Achse senkrecht stehende, nicht aneinandergrenzende Säulen (Rechtecke mit bedeutungsloser Breite) die Häufigkeitsverteilung einer diskreten (Zufalls-)Variablen veranschaulicht.
Wie ist die Säule in einem Diagramm dargestellt?
Bei dieser Darstellungsart sind weiterhin Säulen im Diagramm und auch die Höhe ist wieder der entscheidende Wert, jedoch wird die Säule noch in zwei Partitionen eingeteilt, sodass ein Vergleich zwischen zwei oder mehr Werten in einer Säule stattfinden kann. EIn Beispiel hierfür ist die nächste Abbildung:
Was ist das Balkendiagramm?
Das Balkendiagramm ist dem Säulendiagramm sehr ähnlich. Der einzige Unterschied besteht in der Art der Visualisierung. Denn ein Balkendiagramm ist ein um 90° gedrehtes Säulendiagramm, d. h. dass anstatt der vertikalen Säulen horizontale Balken zu sehen sind.