Was ist ein Bash-Skript?
Ein BASH-Skript besteht aus einer Textdatei, in der Kommandos aufgeführt sind. Ruft man nun die Textdatei als Programm auf, werden die Kommandos darin nacheinander abgearbeitet. Alles was wir in der Shell ausführen, kann in ein Skript geschrieben werden und umgekehrt kann auch das Skript in die Shell kopiert und so ausgeführt werden.
Welche Befehle sind in der Bash enthalten?
Die Bash enthält zahlreiche eingebaute Befehle und reservierte Wörter. Zu den eingebauten Befehlen zählen beispielsweise alias, cd, exit, help, kill, logout oder pwd und zu den reservierten Wörtern zählen die für die Bash-Programmierung nötigen Schlüsselwörter wie case, for, function oder while .
Wie viele Optionen gibt es in der Bash?
Die Bash verfügt über 27 Optionen, mit denen ein anderer Betriebsmodus eingestellt werden kann. aufgelistet werden, wobei mit der Option -o die Modi gelistet werden bzw. gesetzt werden und mit der Option +o die Option wieder aufgehoben wird. Das + ist dabei als durchgestrichenes – zu lesen.
Welche Variablen sind in der Bash definiert?
In der Bash können Variablen auf mehrere Arten definiert werden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen „lokalen“ Variablen, die nur in der Shell gelten, in der sie definiert wurden, und „globalen“ Variablen, die auch in Sub-Prozessen zugewiesen sind.
Wie funktioniert das Skript in der Shell?
Alles was wir in der Shell ausführen, kann in ein Skript geschrieben werden und umgekehrt kann auch das Skript in die Shell kopiert und so ausgeführt werden. Auf diese Weise können wir in der Übung ausprobieren, ob der geschriebene Code auch funktioniert. In Schrift mit fester Breite werden Shell-Eingaben dargestellt.
Was ist die übliche Vorgehensweise für das Skript?
Die übliche Vorgehensweise ist, die zu verwendende Shell direkt im Skript anzugeben. Dies wird durch den Shebang ermöglicht, welcher in die erste Zeile eines Skriptes gehört. Hier gibt man an, welche Shell das Skript bearbeiten soll.
Was ist die Bedeutung von Skript?
Bedeutung: Skripte sind größtenteils Textdokumente, daher können Sie sie mit einem gängigen Text-Editor bearbeiten. Scripte sind größtenteils Textdokumente, die in einer sogenannten Skriptsprache geschrieben werden. Daher lassen Sie sich meist problemlos mit einem gängigen Text-Editor (z.B. Notepad oder TextEdit) schreiben, öffnen und bearbeiten.
Was kann man mit einem Patch tun?
Mit einem Patch können Fehler ausgebessert werden, ohne dass das gesamte Programm neu aufgesetzt werden muss. Man spricht auch von „Bugfixes“. Der Begriff Patch bedeutet so viel wie „Pflaster“. Er stammt noch aus der Zeit der Lochkarten. Damals wurden Patches benutzt, um einzelne Löcher zuzukleben. Häufig werden Patches als Pakete angeboten.
Was sind die Patches für Windows?
Microsoft zum Beispiel bietet die Aktualisierungen für Windows als Service Packs an. Darin enthalten sind mehrere Patches. Mit Patches werden entweder Dateien der betreffenden Software gelöscht und durch neue ersetzt, oder aber der Quellcode des Programmes wird geändert.