Was ist ein Betreuungstherapeut?
Nicht alle Ergotherapeuten – so werden die Beschäftigungstherapeuten auch genannt – arbeiten mit alten Menschen. Um ihre Patienten so gut wie möglich behandeln zu können, arbeiten die Beschäftigungstherapeuten mit Ärzten, Logopäden, Psychologen, Psychiatern und Sozialpädagogen zusammen.
Was kann man alles als Ergotherapeutin machen?
Ergotherapeuten und -therapeutinnen beraten, behandeln und fördern Patienten jeden Alters, die durch eine physische oder psychische Erkrankung, durch eine Behinderung oder durch eine Entwicklungsverzögerung in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind.
Was braucht man um Ergotherapeutin zu werden?
Voraussetzungen. Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine gleichwertige Vorbildung. Auch Schüler/innen mit Hauptschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie zusätzlich über eine Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer verfügen.
Welche Fähigkeiten muss eine Ergotherapeutin haben?
Weil die Therapien oft viele Wochen dauern und der Erfolg sich nicht immer wie erhofft einstellt, muss man als Ergotherapeut gerne mit Menschen arbeiten, eine physische und psychische Belastbarkeit sowie ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Geduld und Verantwortungsbewusstsein mitbringen.
Was bedeutet das Wort Therapeut?
1) Zwischen Therapeut und Patient entwickelte sich ein Vertrauensverhältnis.
Was braucht man für die Ausbildung zur Ergotherapeutin?
Wie läuft die Ausbildung als Ergotherapeutin ab? Die dreijährige schulische Ergotherapie-Ausbildung wird von einer Berufsfachschule durchgeführt. Neben dem Unterricht im Klassenverband sind angehende Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten auch in Übungsräumen, Turnhallen und Werkstätten zu finden.
Sind Ergotherapeuten gefragt?
Um die motorischen, kognitiven, psychischen und sozialen Fähigkeiten von Patienten zu trainieren, zu erhalten, weiterzuentwickeln oder wiederherzustellen, sind Ergotherapeuten und -therapeutinnen gefragt. vorhandene Fähigkeiten zu stärken und zu erhalten.