Was ist ein Beurteilungssystem?
Beurteilungssysteme sind Instrumente, um Fähigkeiten und Fertigkeiten systematisch zu erfassen sowie die fachliche Leistung einzuschätzen. Sie sollten regelmäßig durchgeführt werden, um eine Vergleichbarkeit von Leistungen oder Qualität herzustellen.
Was ist bei der Einführung von Personalbeurteilungen zu beachten?
Wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung eines Beurteilungssystems ist ein partnerschaftliches Betriebsklima. Dieses trägt dazu bei, die Angst sowohl beim Beurteiler als auch beim Beurteilten zu reduzieren.
Welche Aufgaben und Ziele hat eine personalbeurteilung?
Die Personalbeurteilung soll die Stärken und Schwächen des Mitarbeiters aufzeigen und seine Leistungen erfassen. Es soll zusammen mit dem Beurteilten geklärt werden, wie dieser seine Schwächen beseitigen und seine Leistung steigern könnte. Optimierung des Personaleinsatzes: Dadurch wird der Personaleinsatz optimiert.
Was ist die Bezeichnung Kollektiv?
Die Bezeichnung Kollektiv benennt in der Soziologie nach Robert King Merton (1910–2003) u. a. allgemein eine Mehrzahl von Personen, die aufgrund eines Systems von gemeinsamen Normen, Wertvorstellungen und Handlungen Gefühle der Zusammengehörigkeit entwickeln. Nach dieser Definition fallen Kollektive zum Beispiel nicht unter Begriffe wie
Was ist das kollektive Unbewusste?
Das kollektive Unbewusste ist – laut Carl Gustav Jung – ein psychischer Speicher, welcher von der gesamten Menschheit und über die komplette Menschheitsgeschichte hinweg – angesammelt wurde. Wie geht das? Die menschliche Entwicklungsgeschichte reicht bereits mehrere hundert Jahrtausende zurück.
Was ist der Nutzen aus dem Kollektivgut?
Der Nutzen aus dem Kollektivgut ist unabhängig von der Anzahl der Nutzer. Synonym zu Kollektivgütern wird häufig der Begriff „öffentliche Güter“ verwendet (Gegensatz: private Güter ), welcher stärker auf die Bereitstellung als auf die Nutzung des Gutes fokussiert.
Wie entsprach die Bezeichnung „Kollektiv“ in der DDR?
In der DDR entsprach die Bezeichnung „Kollektiv“ ungefähr dem, was in der Bundesrepublik „ Arbeitsgruppe “ wird. In den Volkseigenen Betrieben, den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und den Produktionsgenossenschaften des Handwerks wurde das Kollektiv als „ Brigade “ bezeichnet.
Ein Beurteilungssystem erfüllt wichtige Aufgaben und Ziel im Unternehmen: Grundlage für anforderungs- und leistungsgerechte Entlohnung sowie für die Personalentwicklungsmaßnahmen Den einzelnen Beurteilungsphasen sollte ein Beurteilungsgespräch folgen, beide stellen gewissermaßen den Schwerpunkt des ganzen Verfahrens dar.
Warum sind viele Beurteilungssysteme so angelegt?
Deshalb sind viele Beurteilungssysteme so angelegt, dass sie für das gesamte Unternehmen ebenso einheitliche wie abstrakte Kriterien vorgeben, wie etwa „Leistungsmenge“, „Leistungsqualität“, „Zuverlässigkeit“ oder „Verhalten“.
Wie beschreiben sie die Beurteilung?
Beschreiben Sie das Verfahren kurz und verständlich. Die Beurteilung ist nach Kriterien vorzunehmen, die in einem Beurteilungsbogen festgelegt werden. Regelmäßige Beurteilungen, im Allgemeinen nach jedem Ausbildungsabschnitt, ergeben so eine Transparenz über Leistungen und Verhalten der Auszubildenden.
Wie ist die Entwicklung eines Beurteilungsverfahrens möglich?
Die Entwicklung von Beurteilungsverfahren erfordert größtmögliche Umsicht und Sorgfalt. Wenn möglich, bilden Sie hierfür eine kleine Arbeitsgruppe mit max. drei bis fünf Personen. Gegebenenfalls bieten Sie dem Betriebsrat die Mitwirkung vor Beginn der Erarbeitung an.