Was ist ein Blutfett?
Das Blut enthält eine bestimmte Menge an Blutfetten, zum Beispiel Cholesterin. Blutfette sind für uns wichtig. Der Körper braucht sie zum Beispiel zur Produktion von Zellwänden, Nervengewebe und Hormonen. Oder als Energielieferant.
Woher kommen zu hohe Blutfettwerte?
Nicht selten spielen hier Bewegungsmangel, zucker- und fettreiche Ernährung sowie Fettleibigkeit (Adipositas) eine tragende Rolle. Auch chronische Krankheiten wie Diabetes mellitus, Morbus Cushing, Gicht und Nierenfunktionsstörungen können zu hohen Blutfettwerten führen.
Was tun wenn die Blutfettwerte zu hoch sind?
Tipps zur Senkung erhöhter Blutfette Eine ballaststoffreiche und fettreduzierte Ernährung hilft, Blutfettwerte zu bessern. Bevorzugen Sie hochwertige pflanzliche Fette wie Pflanzenöle (z. B. Raps-, Oliven- und Sonnenblumenöl) und Margarine aus ungehärteten Fetten.
Was passiert wenn die Blutfettwerte zu hoch sind?
Erhöhte Blutfettwerte bedeuten, dass die Cholesterin- und Triglyzeridwerte höher sind, als sie sein sollten. Erhöhte Blutfette können ein Risikofaktor für Herz- und Kreislauferkrankungen sein, wie z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall. Es gibt viele Ursachen für hohe Blutfettwerte.
Wie senkt man erhöhte Blutfettwerte?
Tipps fürs Triglyceride senken
- Essen Sie wenig Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel.
- Verzichten Sie weitestgehend auf Alkohol.
- Verzehren Sie regelmäßig fetten Fisch wie Makrele, Hering, Lachs oder Sardinen.
- Bauen Sie pflanzliche Lebensmittel (z.
- Verzichten Sie auf Fruchtsäfte, Limonaden und Colagetränke.
Was essen bei zu hohen Blutfettwerten?
Lösliche Ballaststoffe wie Pektin aus Äpfeln oder β-Glucan aus Haferkleie und Hülsenfrüchten senken zudem den LDL-Cholesterin-Spiegel….Bei erhöhten Blutfettwerten sind besonders empfehlenswert:
- Hafererzeugnisse (Haferflocken, Haferkleie),
- Hülsenfrüchte sowie.
- pektinreiche Obstsorten wie Äpfel, Birnen und Beeren.