Was ist ein Bronchospasmus?
Unter Bronchospasmen versteht man Krämpfe der glatten Bronchialmuskulatur, wie sie bei einem Asthmaanfall auftreten: Die Bronchien verkrampfen und verengen sich, die Schleimhaut schwillt an und die Schleimproduktion wird gesteigert.
Ist Bronchospasmus gefährlich?
Zu den wichtigsten lebensbedrohlichen Komplikationen während einer Narkose gehören Laryngo- oder Bronchospasmus, pulmonale Aspiration, anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen, maligne Hyperthermie oder ein Herzstillstand (10.1007/978-3-662-50444-4_46).
Wie äußern sich bronchospasmen?
Die Symptome kennen Sie sicherlich aus dem eigenen Erleben, Luftnot, Husten, Pfeifen oder ein Geräusch über der Lunge, das der Arzt als „Giemen“ bezeichnet. Ausgelöst wird diese Atemnot durch eine vorübergehende Verengung der Bronchien, die durch eine Überempfindlichkeit und Entzündung der Atemwege bedingt ist.
Was hilft gegen Bronchospasmus?
Die Inhalation von Bronchodilatatoren wirkt dem Bronchospasmus am schnellsten entgegen.
Was kann man machen wenn die Bronchin verkrampfen?
Diese Mittel erleichtern das Abhusten
- Inhalationen. Besonders Inhalationen mit isotonischer Kochsalzlösung sind hervorragend geeignet, um die Atemwege zu befeuchten und den Schleim in den Bronchien zu lockern.
- Atemphysiotherapie.
- Atemtherapiegeräte.
- Viel (Tee) Trinken.
- Pflanzliche Schleimlöser.
Was kann man gegen Bronchospasmus machen?
Bei Bronchospasmus: Bronchien weiten
- Schnell wirksam sind hierbei β2-Sympathomimetika, wie Reproterol oder Salbutamol.
- Sofern möglich, sollte die Gabe inhalatorisch erfolgen (z. B. 5 Hübe Salbutamol als Erstgabe).
Wie können Bronchospasmen beseitigt werden?
Bronchospasmus-Symptome können effektiv durch Üben mit Atemgeräten beseitigt werden, die das ausgeatmete CO2 auffangen (wie das Amazing DIY-Atemgerät, das Frolov-Atmungsgerät und Samozdrav). Diese Geräte helfen, den Körper-Sauerstoff zu erhöhen und Bronchospasmen in kurzer Zeit (Minuten) zu verringern.
Ist der Bronchospasmus besonders gefährdet?
Auch Menschen mit einer COPD, bestimmten Allergien und einer allergischen Rhinitis sind besonders gefährdet. Der Bronchospasmus ergibt sich in vielen Fällen zum Beispiel auch dann, wenn Personen Rauch oder Dampf einatmen. Zudem wird der Bronchospasmus unter Umständen durch Operationen in der Gegend der Luftwege ausgelöst.
Was kann eine Infektion der Bronchien auslösen?
Eine Infektion der Atemwege kann ebenfalls eine Konstriktion der Bronchien verursachen. In einigen Fällen kann sich die Entzündung bis zur Lunge ausbreiten und dort eine Entzündung auslösen (Pneumonie). In den schlimmsten Fällen kann es zu einer systemischen Ausbreitung der Entzündung kommen, also einer Sepsis.
Wie reagieren die Bronchien auf CO2?
Die Bronchien reagieren auf viele Chemikalien entweder mit einem Bronchospasmus (Verengung) oder mit Bronchodilatation (Erweiterung). Eine Schlüsselrolle kommt dem CO2 zu: Co2 besitzt eine vasodilatorische Potenz, es erweitert die Bronchien (siehe Links mit medizinischen Studien unten).