Was ist ein bundesstaatsanwalt?
Revision. Die Bundesanwaltschaft übernimmt vor den Strafsenaten des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe und Leipzig die staatsanwaltschaftlichen Aufgaben in Revisionsverfahren. Damit trägt sie zur Fortbildung des Strafrechts und des Strafprozessrechts der Bundesrepublik Deutschland bei.
Wer ist der bundesanwalt?
Seit 2015 ist Peter Frank Leiter der Behörde. Ihm sind ein Stellvertretender Generalbundesanwalt sowie mehrere Bundesanwälte beim Bundesgerichtshof, Oberstaatsanwälte beim Bundesgerichtshof und Staatsanwälte beim Bundesgerichtshof zugeordnet. Der Generalbundesanwalt ist ein politischer Beamter.
Wer wählt den bundesanwalt?
Der Bundesanwalt wird von der Vereinigten Bundesversammlung gewählt. Die Wahl Stefan Blättlers gilt im Vorfeld als sicher: Als seine Bereitschaft erst einmal vorlag, legte sich die Gerichtskommission des Parlamentes, die für die Vorbereitung der Wahl zuständig ist, innert kürzester Zeit auf ihn fest.
Was ist die Bundesanwaltschaft?
Als Staatsanwaltschaft des Bundes ist die Bundesanwaltschaft (BA) zuständig für die Ermittlung und Anklage von Straftaten im Bereich der Bundesgerichtsbarkeit, wie sie in Art. 23 und 24 der Strafprozessordnung (StPO; SR 312.0) sowie in besonderen Bundesgesetzen aufgeführt werden.
Wann ermittelt die Bundesanwaltschaft?
Demnach kann die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen an sich ziehen, wenn schwere Straftaten wie Mord oder Geiselnahme die äußere oder innere Sicherheit Deutschlands beeinträchtigen können.
Was macht bundesanwalt?
Sie leitet die strafrechtlichen Ermittlungen zur Aufklärung von Straftaten, die in ihre Zuständigkeit fallen, und führt in diesen Strafverfahren die Anklage. Sie ist zudem Vollzugsbehörde für die internationale Rechtshilfe.
Was machen bundesanwälte?
Die in der Behörde tätigen Bundesanwälte, Oberstaatsanwälte und Staatsanwälte beim Bundesgerichtshof sind auf Lebenszeit berufene Beamte. Der Generalbundesanwalt nimmt in Revisionsstrafsachen die staatsanwaltschaftlichen Aufgaben bei den Verhandlungen und Entscheidungen des Bundesgerichtshofs wahr.