Was ist ein Chassis it?
Ein Gehäuse, oder auf Englisch Chassis (ausgesprochen TCHA-see oder CHA-see) ist der physische Rahmen eines Computers oder eines anderen Mehrkomponenten-Geräts. Case ist ein ähnlicher Begriff, weist aber eher auf die Schutzfunktion des Gehäuses als auf seine Struktur hin.
Welche Gehäusetypen gibt es?
Es wird zwischen verschiedenen Formfaktoren von Gehäusen unterschieden. Im Consumerbereich sind dabei ATX und auch Micro-ATX üblich, vorübergehend auch BTX (fast ausschließlich in Fertig-PCs verwendet), früher XT, AT (Vorläufer von ATX) und Baby-AT. Für kleine Gehäuse gibt es das ITX-Format.
Wie heißt der Kasten vom Computer?
Mainboard. Das Mainboard ist die Hauptplatine des Computers. Auf dieser werden die wichtigsten Bauteile (CPU, Arbeitsspeicher, PCI-Steckkarten) montiert und über den sogenannten Bus miteinander verbunden. Außerdem werden Festplatten, optische Laufwerke und jede sonstige Peripherie mit der Hauptplatine verbunden.
Welche sind die Aufgaben des Gehäuses?
Es ist ein umfassendes Gebilde, welches den Computer zusammenhält und ihm seine Form gibt. Durch das Gehäuse wird das gesamte elektronische Innenleben des PCs vor externen Einflüssen wie Flüssigkeiten, Staub, Dreck und ähnlichem geschützt.
Welche PC Tower Größen gibt es?
Die typischsten Mainboardformate sind Mini-ITX (17 × 17 cm, meist ein Erweiterungskartenslot), Micro-ATX bzw. µATX (24,4 × 24,4 cm, meist vier Erweiterungskartenslots), ATX (30,5 × 24,4 cm, meist sieben Erweiterungskartenslots) und E-ATX (30,5 × 33 cm, meist sieben Erweiterungskartenslots).
Sind Mainboard genormt?
In modernen Heimanwender-PCs werden häufig Mainboards mit der Größe beziehungsweise dem Formfaktor ATX eingesetzt. Dies ist sozusagen die Standardgröße. So müssen nicht nur die Bohrlöcher zwischen Mainboard und Gehäuse übereinstimmen und die Hauptplatine von der Größe her ins das Gehäuse passen.