Was ist ein Detektor?

Was ist ein Detektor?

Detektor, Gerät bzw. Einrichtung zum Nachweis und zur Bestimmung der Eigenschaften meist hochenergetischer Teilchen. Die Wirkungsweise von Detektoren beruht auf Wechselwirkungen der Partikel mit dem sensitiven Material des Zählers; die Partikel werden also nicht direkt, sondern über Sekundärstrahlung oder -partikel nachgewiesen.

Was ist der Wirkungsgrad eines Detektors?

Die Auflösung wird außerdem durch den geometrischen Füllungsgrad beeinflusst. Der Prozentsatz der Sensiblen Fläche in einem Pixel wird als Füllfaktor bezeichnet. Der Wirkungsgrad eines Detektors beschreibt die Fähigkeit, Röntgenstrahlen zu erfassen und wird auch als DQE (Detective Quantum Efficiency) bezeichnet.

Was sind die klassischen Detektoren?

Zu den klassischen Detektoren gehören Kernemulsionen, in denen photographisch empfindliche Schichten der Teilchenstrahlung ausgesetzt werden. Die Partikel ionisieren die Photoschicht, die nach der Entwicklung ein Bild der Teilchenspur zeigt.

Was sind die Detektoren für den optischen Bereich?

Die Astronomie verwendet eine Reihe von Detektoren zum Empfangen der Strahlung aus allen Wellenlängenbereichen. Der klassische Detektor für den optischen Bereich ist die Astroplatte. Hier, wie auch im infraroten Spektralbereich, werden heutzutage überwiegend CCDs eingesetzt.

Wie funktioniert ein induktiver Sensor?

Wie funktioniert ein induktiver Sensor? An der aktiven Fläche wird durch den Oszillator ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt. Durch Annäherung eines Betätigungsmaterials (Metall) an die aktive Fläche wird eine Stromänderung im Oszillator hervorgerufen.

Was ist der beste elektrische Leiter?

Der beste elektrische Leiter unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen ist das Metallelement Silber . Silber ist jedoch nicht immer eine ideale Wahl als Material, da es teuer und anlaufanfällig ist und die als Anlaufen bekannte Oxidschicht nicht leitend ist.

Was ist ein Detektor?

Was ist ein Detektor?

Detektor (von lat.: detector ‚Entdecker‘, ‚Offenbarer‘) steht für: Sensor. einen Gerätetyp für den Radioempfang, siehe Detektorempfänger. in der Physik einen Strahlungsdetektor oder Teilchendetektor.

Was sind Detektoren Physik?

Detektor, Gerät bzw. Einrichtung zum Nachweis und zur Bestimmung der Eigenschaften meist hochenergetischer Teilchen. Neutrale Teilchen (z.B. Neutronen, Photonen oder Neutrinos) müssen erst in Wechselwirkungen geladene Teilchen erzeugen, die dann nachgewiesen werden können. …

Wie funktioniert ein Teilchendetektor?

Bei Kollisionen werden die entstehenden Teilchen nach allen Seiten in die Detektorschichten hineingeschleudert. Sie ist gekrümmt, weil im Inneren des Detektors ein starkes Magnetfeld herrscht, und über diese Krümmung kann man die Impulse der Teilchen und damit auch die Energien nachweisen.

Was ist Makeup Gas?

Beschleunigungsgas in der Gaschromatographie, das vor einer Messung im Detektor separat zugemischt wird.

Was ist ein Detektor Chemie?

Fachgebiet – Labortechnik, Analytische Chemie, Physik Ein Detektor (aus englisch to detect „aufdecken, aufspüren, ausfindig machen, entdecken“) ist ein elektronisches Bauteil zum Nachweis eines Objektes oder einer Strahlung. Er wandelt das optische Signal in ein elektronisches um.

Was kostet ein Detektor?

Auf einem Display können Sie die ungefähre Fundtiefe und die Art des Metalls ablesen. Die Messung ist sehr genau und Sie können die Metalldetektor-Funktion auf verschiedene Arten einstellen. Preiswertere Geräte dieser Kategorie sind ab 300 Euro zu haben. Hochwertigere Modelle können über 2.000 Euro kosten.

Welche Detektoren gibt es?

Es gibt drei Haupttypen von Detektoren, die verschiedene Arten von Signalen aufzeichnen.

  • Zähler . Die Aktivität oder Intensität der Strahlung wird in Zählungen pro Sekunde (cps) gemessen.
  • Strahlungsspektrometer . Spektrometer sind Geräte zur Messung der spektralen Leistungsverteilung einer Quelle.
  • Dosimeter .

Was ist ein Zinksulfidschirm?

Die Szintillationsmessung ist eine der ältesten Messmethoden zum Nachweis von ionisierender oder Röntgen-Strahlung. Ursprünglich wurde ein Zinksulfidschirm in den Strahlengang gehalten und die Szintillationsereignisse entweder als Blitze gezählt oder im Fall der Röntgendiagnostik als Bild betrachtet (Abb. 1).

Was haben Teilchenbeschleuniger und Detektoren miteinander zu tun?

Teilchenbeschleuniger haben die Aufgabe, Teilchen wie Elektronen oder Protonen auf hohe Energien zu beschleunigen. Diese hochenergetischen Teilchen werden anschließend zur Kollision gebracht. Am Kollisionspunkt befindet sich ein Detektor, um zu beobachten, was aus dem Zusammenstoß resultiert.

Wie funktioniert ein wärmeleitfähigkeitsdetektor?

Ein Wärmeleitfähigkeitsdetektor besteht aus einem thermostatisierten Metallblock mit zwei identisch aufgebauten Messzellen. Eine dieser Zellen wird von dem zu analysierenden Gas durchströmt, die andere Messzelle wird dauerhaft von reinem Gas durchströmt und dient zur Vergleichsmessung.

Wie funktioniert GC?

Nach Verlassen der Trennsäule strömt das Trägergas über einen Detektor ins Freie. Der Detektor erzeugt beim Durchströmen der einzelnen Stoffe ein elektrisches Signal. Dieses Signal wird verstärkt, in ein Spannungssignal umgewandelt und über einen Schreiber in einem Gaschromatogramm aufgezeichnet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben