Was ist ein Detektor?
Detektor, Gerät bzw. Einrichtung zum Nachweis und zur Bestimmung der Eigenschaften meist hochenergetischer Teilchen. Die Wirkungsweise von Detektoren beruht auf Wechselwirkungen der Partikel mit dem sensitiven Material des Zählers; die Partikel werden also nicht direkt, sondern über Sekundärstrahlung oder -partikel nachgewiesen.
Was ist der Wirkungsgrad eines Detektors?
Die Auflösung wird außerdem durch den geometrischen Füllungsgrad beeinflusst. Der Prozentsatz der Sensiblen Fläche in einem Pixel wird als Füllfaktor bezeichnet. Der Wirkungsgrad eines Detektors beschreibt die Fähigkeit, Röntgenstrahlen zu erfassen und wird auch als DQE (Detective Quantum Efficiency) bezeichnet.
Was sind die klassischen Detektoren?
Zu den klassischen Detektoren gehören Kernemulsionen, in denen photographisch empfindliche Schichten der Teilchenstrahlung ausgesetzt werden. Die Partikel ionisieren die Photoschicht, die nach der Entwicklung ein Bild der Teilchenspur zeigt.
Was sind die Detektoren für den optischen Bereich?
Die Astronomie verwendet eine Reihe von Detektoren zum Empfangen der Strahlung aus allen Wellenlängenbereichen. Der klassische Detektor für den optischen Bereich ist die Astroplatte. Hier, wie auch im infraroten Spektralbereich, werden heutzutage überwiegend CCDs eingesetzt.
Wie funktioniert ein induktiver Sensor?
Wie funktioniert ein induktiver Sensor? An der aktiven Fläche wird durch den Oszillator ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt. Durch Annäherung eines Betätigungsmaterials (Metall) an die aktive Fläche wird eine Stromänderung im Oszillator hervorgerufen.
Was ist der beste elektrische Leiter?
Der beste elektrische Leiter unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen ist das Metallelement Silber . Silber ist jedoch nicht immer eine ideale Wahl als Material, da es teuer und anlaufanfällig ist und die als Anlaufen bekannte Oxidschicht nicht leitend ist.