Was ist ein direktumrichter?
Direktumrichter wandeln die Netzspannung ohne Zwischenkreis in die benötigte Ausgangs- spannung um. Sie kommen normalerweise nur in Hochleistungsanwendungen im Megawatt- Bereich zum Einsatz. Auf der Netzseite ist meist ein Transformator vorgesehen, der die Hoch- spannung (16 kV) in Niederspannung umwandelt.
Ist ein Gleichstrommotor ein Synchronmotor?
Vor- und Nachteile Ein Vorteil von Synchronmotoren gegenüber kommutierten Gleichstrommotoren ist der Wegfall des den Betriebsstrom führenden Kommutators – es muss lediglich die wesentlich geringere Erregerleistung mit Schleifringen zum Läufer übertragen werden; bei permanenterregten Motoren entfallen auch diese.
Was ist die motorkonstante?
Diese Motorkonstante ist ein Motorparameter, die den Aufbau des Motors charakterisiert, unabhängig von anliegender Spannung und Strom. Die Einheit dieser Motorkonstanten ist min-1/mNm (Drehzahl/Drehmoment), weshalb wir das Symbol ∆n/∆M benützen.
Ist ein Elektromotor das gleiche wie ein Gleichstrommotor?
Die meisten Elektromotoren treiben eine rotierende Welle an, jedoch gibt es auch Linearmotoren. Manche Elektromotoren arbeiten mit Gleichstrom (Gleichstrommotor), andere mit Wechselstrom oder Drehstrom.
Was ist eine Drehzahlkonstante?
Die Drehzahlkonstante nennt man auch spezifische Drehzahl. Spezifische Spannung, Generator- oder Spannungskonstante sind im Wesentlichen der Kehrwert der Drehzahlkonstante und beschrei- ben die im Motor induzierte Spannung pro Drehzahl. Die Drehmo- mentkonstante wird auch als spezifisches Drehmoment bezeichnet.
Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Strom?
Der größte Unterschied zwischen AC- und DC-Strom ist seine Fließrichtung: Bei Gleichstrom (DC-Strom) fließt die elektrische Ladung nur in eine Richtung. Im Wechselstrom (AC-Strom) ändert sie periodisch und in stetiger Wiederholung ihre Richtung. Die bekannteste Wechselstromquelle ist die Steckdose.
Was ist die Abkürzung DC?
Die Abkürzung DC steht für Direct Current und ist das Pendant zur deutschen Bezeichnung Gleichstrom. Die Spannungsquelle von Gleichstrom ist stets gleich gepolt. Das bedeutet, der elektrische Strom fließt immer beständig in die gleiche Richtung.
Was ist der AC-Strom?
Die Abkürzung AC kommt aus dem Englischen und steht für Alternating Current. Bei AC-Strom handelt es sich also um Wechselstrom. Das heißt, seine Ladungsträger ändern periodisch und in stetiger Wiederholung ihre Bewegungsrichtung. AC-Strom wird in einer Frequenz gemessen, die die Anzahl der Umkehrungen pro Sekunde angibt.
Welche Frequenz hat ein AC-Strom?
AC-Strom wird in einer Frequenz gemessen, die die Anzahl der Umkehrungen pro Sekunde angibt. In Europa hat AC-Strom eine Frequenz von 50 Hz (also 50 Umkehrungen der Ladungsträger) pro Sekunde. AC-Strom deckt die allgemeine Stromversorgung ab – er kommt aus der Steckdose.