Was ist ein Diskontierungszins?
Der Diskontierungssatz beschreibt einen Zinssatz, der zur Berechnung des Barwertes einer Investition dient. Andere Bezeichnungen für den Diskontierungssatz sind Diskontierungszinssatz und Kalkulationszinsen. Der Barwert bezeichnet den Wert, welchen in der Zukunft erfolgende Zahlungen in der Gegenwart besitzen.
Wann Aufzinsungsfaktor?
Begriff der Finanzmathematik. Mit dem Aufzinsungsfaktor wird ein bestimmter Geldbetrag mit Zins und Zinseszins auf einen nach einer bestimmten Anzahl von Zeiteinheiten fälligen Geldbetrag hochgerechnet. Mit n wird die Zahl der Jahre bezeichnet; mit i = p/100, wobei p der Prozentsatz der Verzinsung ist.
Was ist Hyperbolische Diskontierung?
hyperbolische Diskontierung, [KOG, SOZ, WIR], unmittelbarer Bedürfnisbefriedigung wird ein unverhältnismäßig hoher Wert beigemessen. Belohnungsaufschub, Befriedigungsaufschub, kognitive Fehler, Selbstkontrolle.
Was ist das Ziel des Diskontierens?
Ziel des Diskontierens. Dabei ist der Wert für einen Tag zu ermitteln, der vor der Zahlung liegt. Dabei wird oft der gegenwärtige Wert zum aktuellen Zeitpunkt erfasst. Ihr Gegenteil ist die Aufzinsung oder Askontierung, wo der Wert, den die Zahlung zukünftig hat schon jetzt berechnet werden muss.
Was sind die Werte aus der Diskontierung?
Alle Werte aus unserem Diskontierung Beispiel werden nun in die Formel eingesetzt: Für W 0 ergibt sich so ein Wert von 863,83759…, auf zwei Dezimalstellen gekürzt also 863,84 Euro. Bei dieser Berechnungsmethode werden durch die exponentielle Diskontierung implizit Zinseszinseffekte berücksichtigt.
Was ist die Formel für den Diskontierungsfaktor?
Die Formel für den Diskontierungsfaktor unterscheidet sich kaum von der Formel für die Barwertberechnung und lautet folgendermaßen: DF bezeichnet den Diskontierungsfaktor und ist der Wert, der über die Formel ermittelt werden kann. i steht auch hier für den Zinssatz in Dezimalschreibweise, für n wird die Laufzeit in Jahren eingesetzt.
Was ist der Begriff „Abdiskontierung“?
Der Begriff „Abdiskontierung“, der vermutlich aus einer fälschlichen Verschmelzung der beiden zuvor genannten Namen entstand, wird gemeinhin zwar ebenfalls genutzt, ist der Finanzmathematik ursprünglich jedoch nicht bekannt. Das Gegenteil der Diskontierung ist die Askontierung, also die Aufzinsung.