Was ist ein Diskursstrang?
Diskursstrang ist ein Begriff in der Diskursanalyse für thematisch einheitliche Diskursfragmente. Sie sind sowohl synchron und als auch diachron beschaffen. In der Diskursanalyse werden Diskursstränge synchron geschnitten, um zu bestimmen, was gegenwärtig oder früher „gesagt“ wird bzw. „sagbar“ war.
Welche Diskursebenen gibt es?
Diskursebene charakterisieren Politik, Kultur oder Medien. Gibt es noch Teil-Elemente dieser Ebenen, so kannst du diese als Diskurssektor bezeichnen.
Was ist ein diskursives Vorgehen?
Ein diskursives Vorgehen ist ein methodisches Betrachten der Zusammenhänge, um zu einem Urteil zu finden. Der Begriff stammt vom lateinischen discurso (hin- und herlaufen) ab. Vgl. auch das deutsche „Diskurs“ und das lateinische discursus (das Auseinander- , Umherlaufen).
Wie lässt sich ein Diskurs verstehen?
Diskurs lässt sich auch als die Möglichkeit des Sagbaren verstehen. Er bildet jenen Rahmen, der konkrete Aussagen erst ermöglicht, weil er sie sinnvoll werden lässt, also verständlich und von anderen verstanden. Aussagen einer einzelnen Person sind also noch kein Diskurs.
Was sind diskursive Ereignisse?
Als diskursive Ereignisse sind jedoch nur solche Ereignisse zu fassen, die politisch, und das hei t in aller Regel auch durch die Medien, besonders herausgestellt werden und als solche Ereignisse die Richtung und die Qualit t des Diskursstrangs, zu dem sie geh ren, mehr oder minder stark beeinflussen.
Was ist die Verschränktheit der Diskurse?
Die verschiedenen Diskurse sind eng miteinander verflochten und miteinander verschränkt; sie bilden in dieser Verschränktheit ein „diskursives Gewimmel“, das zugleich im „Wuchern der Diskurse“ resultiert und das Diskursanalyse zu entwirren hat. Ein wichtiges Bindemittel der Diskurse stellt die Kollektivsymbolik dar.