Was ist ein Dispute?
Streitgespräch, lebhaftes Wortgefecht, heftige Kontroverse.
Was ist eine Kontroverse?
Kontroverse f. ‚Streit(frage), Meinungsverschiedenheit, wissenschaftliche Auseinandersetzung‘, gelehrte Entlehnung (17. Jh.) aus gleichbed.
Was ist eine kontroverse Frage?
Als Kontroverse wird die Debatte oder der Streit zu einem bestimmten Thema bezeichnet, das über einen längeren Zeitraum geführt wird. Oft kommen solche Themen aber nicht zu einem abschließenden Urteil und verdeutlichen eher die verschiedenen Standpunkte zu der Frage.
Was ist ein Wortgefecht?
Wortgefecht (Österreich) Bedeutungen: [1] heftige Auseinandersetzung, die nur mit Worten geführt wird.
Was ist ein Geplänkel?
Geplänkel war eine Kampftaktik, die dem Zweck diente, den Gegner durch andauernden, wenn auch ineffektiven Beschuss aus der Ruhe zu bringen, zu beschäftigen und zu schwächen.
Wie funktioniert Jugend debattiert?
Debattiert wird bei Jugend debattiert jeweils zu viert: Zwei Personen beantworten die Streitfrage mit „Ja“ und sprechen sich für die gefragte Maßnahme aus („pro“), zwei antworten mit „Nein“ sprechen sich gegen die Maßnahme aus („contra“). Einen Gesprächsleiter gibt es nicht.
Was macht man in einem Debattierclub?
Ein Debattierclub oder Debattierklub ist ein Verein, dessen Mitglieder sich regelmäßig versammeln, um Debatten in Form eines sportlichen Wettkampfs abzuhalten (Debating).
Was gehört in eine Eröffnungsrede einer Debatte?
Eine Eröffnungsrede für eine Debatte könnte beispielsweise so aufgebaut werden:
- Anfang. Der Einstieg in das Thema kann aktuelle Anknüpfungspunkte nutzen.
- Frage. Welche Frage (Herausforderung) resultiert daraus?
- Definition. Klarstellung, von was die Rede ist.
- Gründe / Argumente.
- Maßnahme.
- Handlungsaufforderung.
Was ist der Artikel von Theater?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Theater | die Theater |
Genitiv | des Theaters | der Theater |
Dativ | dem Theater | den Theatern |
Akkusativ | das Theater | die Theater |
Welche Bedeutung hat das Wort Theater?
Theater (von altgriechisch τὸ θέατρον théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung eines inneren und äußeren Geschehens als künstlerische Kommunikation zwischen Akteuren (Darstellern) und dem Publikum.
Welche Artikel hat Märchen?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Märchen | die Märchen |
Genitiv | des Märchens | der Märchen |
Dativ | dem Märchen | den Märchen |
Akkusativ | das Märchen | die Märchen |