Was ist ein durchschnittlicher Lagerbestand?
Durchschnittlicher Lagerbestand: Diese Kennzahl gibt an, wie hoch die Bestände im Laufe eines Geschäftsjahres sind und kann als Mengengröße oder Wertgröße berechnet werden. Lagerzinssatz: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Prozent Zinsen das im durchschnittlichen Lagerbestand gebundene Kapital während der durchschnittlichen Lagerdauer kostet.
Was sind die Kosten der Lagerung selbst?
Die Kosten der Lagerung selbst. Die gelagerten Güter müssen quantitativ und qualitativ erhalten werden, wie es beispielsweise bei Lebensmitteln der Fall ist, bei denen Konservierungskosten anfallen. Darüber hinaus fallen Zinskosten für das im Lagerbestand gebundene Kapital an, sogenannte kalkulatorische Zinsen. Die Kosten der Lagerbereitschaft.
Was sind die Lagerhaltungskosten?
Es wird zwischen zwei Arten von Lagerhaltungskosten unterschieden: einerseits die Kosten, die direkt mit dem Lager verknüpft sind und andererseits die Zinskosten für das im Bestand gebundene Kapital. Da dort Zinsgewinne entgehen und diese somit nicht zur Vermehrung des Kapitals beitragen, werden diese Kosten als Opportunitätskosten bezeichnet.
Welche sind die Definitionen für Lagerkennzahlen?
Es gibt zahlreiche Definitionen für (Lager-)KPIs, doch die meisten beschränken sich auf: “Ein messbarer Wert, der zeigt, wie effektiv ein Unternehmen seine Geschäftsziele erreicht.” Entsprechend sind für die Lagerkennzahlen Definition natürlich die Geschäftsziele bezüglich des Bestands und der Beschaffung die relevanten.
Wie hoch ist der Lagerbestand in der Vorjahresbilanz ermittelt?
Möchte er den Lagerbestand für einen kurzen Zeitabschnitt ermitteln oder werden Zu- und Abgänge in ungefähr gleicher Höhe verzeichnet, bietet sich die folgende Formel an: In der Vorjahresbilanz wurde ein Lagerendbestand von 25.000 € ermittelt. Der Endbestand des laufenden Jahres beträgt 35.000 €.
Wie kann ein Unternehmer den Lagerbestand ermitteln?
Den durchschnittlichen Lagerbestand kann ein Unternehmer auf drei verschiedenen Wegen ermitteln. Die Informationen zur Ermittlung der Kennzahl bekommt der Unternehmer aus der Vorjahresbilanz und der aktuellen Gewinnermittlung.