Was ist ein Effizienzhaus?

Was ist ein Effizienzhaus?

Der Begriff Effizienzhaus ist ein Energiestandard für Wohngebäude, den die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eingeführt hat. Es gelten verschiedene KfW-Effizienzhaus-Standards für Neubauten und energetische Sanierung von Bestandsimmobilien.

Welcher KfW Wert ist besser?

Als Referenzwert wird die 100 herangezogen: Ein KfW-Effizienzhaus 100 entspricht zu 100 Prozent den Vorgaben der EnEv. Es hat dementsprechend einen höheren Energieeffizienz-Standard als ein KfW-Effizienzhaus 100, es ist noch besser.

Was ist ein KfW Effizienzhaus 100?

KfW 100-Definition KfW-Effizienzhäuser 100 haben einen Jahresprimärenergiebedarf von höchstens 100 % und einen Transmissionswärmeverlust von 115 % des Referenzgebäudes. Jahresprimärenergiebedarf: Energiebedarf für Heizung und Warmwasser.

Was braucht man für KfW 55?

Er beschreibt ein Gebäude, das nur 55 % so viel Energie benötigt wie ein vergleichbarer Neubau, der den maximal zulässigen Wert nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) erreicht. Um die KfW 55 Anforderungen zu erfüllen, müssen also 45 % weniger Energie verbraucht werden als beim Effizienzhaus 100.

Was ist ein Effizienzhaus 55?

Das KfW Effizienzhaus 55 (ehemals KfW 55 Haus) ist ein Gebäude mit sehr hohem energetischem Standard. Es benötigt nur 55 Prozent der Energie eines konventionellen Neubaus und ist daher besonders umweltfreundlich.

Was ist der Unterschied zwischen KfW 40 und KfW 55?

Aktuell sind die Energiestandards weiter untergliedert in das KfW- Effizienzhaus 55 und das KfW- Effizienzhaus 40. Bei diesen liegt der Energiebedarf jeweils bei lediglich 55% bzw. 40% von dem des Referenzgebäudes. Je kleiner die Zahl, desto größer ist also die Energieeffizienz.

Was ist besser KfW 55 oder 40?

Was verbraucht ein KfW 55 Haus?

Der KfW 55 Standard entspricht der niedrigsten Förderstufe für staatliche Förderung eines Neubaus und kann für Neubauten mit einem maximalen Primärenergiebedarf von 55 kWh/m² in Anspruch genommen werden. Die gesetzlichen Mindestanforderungen durch das GEG (EnEV) an einen Neubau liegen bei 75 kWh/m².

Wie viel Energie verbraucht ein KfW 100 Haus?

Deutschland

Standard Heizwärmebedarf Qh Primärenergiebedarf QP
KfW-Effizienzhaus 100 ≤ ?? kWh/(m²·a) ≤ 100 %
KfW-Effizienzhaus 85 ≤ 55 kWh/(m²·a) ≤ 85 % (ca. 50 kWh/(m²·a))
KfW-Effizienzhaus 70 ≤ 45 kWh/(m²·a) ≤ 70 %
KfW-Effizienzhaus 55 ≤ 35 kWh/(m²·a) ≤ 55 %

Wie erreicht man KfW 100?

Der Primärenergiebedarf, das maßgebliche Kriterium für die Effizienzbewertung von Gebäuden, reduzierte sich von ehemals 515 auf 83 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Damit erreicht das Haus den Standard eines „KfW-Effizienzhauses 100“, für das die KfW-Förderbank zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse gibt.

Was muss ein KfW 55 Haus haben?

KfW 55 ist der ambitionierteste Standard mit einem Primärenergiebedarf von nur 55 % gegenüber dem Referenzwert von 100 %. Entsprechend wird dieser Standard auch am höchsten gefördert: Die maximale Förderung liegt bei 120.000 EUR mit 40 % Tilgungszuschuss oder 48.000 Euro Investitionszuschuss.

Wie teuer ist ein KfW 55 Haus?

Sollen die Standards für ein KfW 55-Effizienzhaus erfüllt werden, muss mit Zusatzkosten von um 22.000,– € gerechnet werden. Der Quadratmeterpreis beliefe sich in diesem Fall auf ca. 1.620,– € bis 1.670,– €.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben