Was ist ein Einarbeitungsplan?
Ein Einarbeitungsplan ist eine große Hilfe, um die wichtige Schlüsselphase des Beschäftigungsverhältnisses vorzubereiten und zu begleiten. Durch den Einarbeitungsplan werden alle wichtigen Personen an der Einarbeitung beteiligt.
In welchem Fall handelt es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Leistung des Arbeitgebers?
Eine zentrale Pflicht des Arbeitgebers ist die Bezahlung des vereinbarten Lohnes, dessen Höhe gesetzliche Regeln wie den in vielen Branchen geltenden Mindestlohn nicht unterschreiten darf. Die pünktliche Auszahlung des Geldes ist ebenso ein Element der Leistungspflicht wie die korrekte Berechnung.
Was sind die Pflichten des Arbeitgebers?
Die Hauptpflicht des Arbeitgebers besteht darin, dem Arbeitnehmer eine Vergütung für seine Arbeitsleistung zu zahlen: in Form des Arbeitsentgelts. Die Höhe des Gehalts wird wie alle Rechte und Pflichten des Arbeitsverhältnisses im Arbeitsvertrag festgehalten. Dieser muss die gesetzlichen Bestimmungen einhalten und z.
Wie sollte ein guter Arbeitgeber sein?
Eine gute Kommunikationskultur zeichnet einen attraktiven Arbeitgeber aus. Mitarbeiter wünschen sich, dass Entscheidungen nicht nur direkt kommuniziert werden, sondern dass diese auch ein Mitspracherecht haben. Dadurch zeigt ein Unternehmen seinen Mitarbeitern Respekt und Wertschätzung.
Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Rechte des Arbeitgebers Der Arbeitgeber hat ein Recht auf die Erfüllung der Arbeitspflicht seiner Angestellten. Er hat zudem Weisungsrecht, was heißt, er kann die Art und auch den Umfang der Arbeitsleistung festlegen, näher bestimmen und an seine Angestellten weitergeben.
Was sind die Rechte und Pflichten der Vertragspartner?
Rechte und Pflichten der Vertragspartner Der Käufer hat nach § 437 BGB Rechte, wenn der Verkäufer seine Pflichten nicht erfüllt. Darunter fallen das Recht auf eine Nacherfüllung (§§ 437, 439 BGB), den Rücktritt oder die Minderung (§ 437 Nr. 2 BGB), den Schadenersatz (vgl. 3 BGB) sowie den Aufwendungsersatz.
Welche arbeitsrechtlichen Gesetze gibt es?
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)