Was ist ein Einlagerungsprozess?

Was ist ein Einlagerungsprozess?

Als Einlagerung wird der Vorgang bezeichnet, bei dem die zu lagernde Ware in das Lager verbracht wird. Früher nutzte man Lagerfachkarten um die Einlagerung zu dokumentieren. Heutzutage wird der Lagerbestand durch eine Wareneingangsbuchung in einem EDV-System erhöht und schließlich per Einlagerungsbuchung eingelagert.

Was ist mit der Einlagerung möglich?

Mit Abschluss der Einlagerung ist es möglich, Artikel und Lagerort durch Artikel- Barcode und Regal -Barcode eindeutig zuzuordnen. Für den Leitstand sind aus diesem Prozess die Anzahl der Einlagerungen, die Anzahl und Entfernung der Lagerorte sowie die Anzahl der Artikel von Bedeutung.

Was sind die Aufgaben während der Einlagerung?

Dementsprechend sind typische Aufgaben, die während der Einlagerung stattfinden, beispielsweise: Einige Lagerarten, wie das Hochregallager oder das AKL, besitzen eine Vorzone. Von dort aus wird die Ware aufgenommen und eingelagert.

Wie kann die Einlagerung in ein Lagerfach beurteilt werden?

Die optimale Umsetzung beziehungsweise Einhaltung dieser Kriterien trägt dazu bei, dass die Folgeprozesse nach der Einlagerung in ein Lagerfach keine oder nur minimale Einschränkungen erfahren. Anhand entsprechender Lagerkennzahlen kann sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Produktivität und Qualität der Einlagerung beurteilt werden.

Wie kann man die Einlagerung dokumentieren?

Früher nutzte man Lagerfachkarten um die Einlagerung zu dokumentieren. Heutzutage wird der Lagerbestand durch eine Wareneingangsbuchung in einem EDV-System erhöht und schließlich per Einlagerungsbuchung eingelagert. Die Einlagerung sollte je nach Anforderung und Ware einem Einlagerungsgrundsatz wie beispielsweise FeFo, FiFo oder LiFo folgen.

Was ist eine Ablagerung?

Ablagerung, 1) Sediment, Bezeichnung für abgelagerte bzw. angehäufte Massen wie Tone, Sande, Kiese oder Kalkschlämme. 2) Vorgang der Sedimentation. Die Pflanzen von Schöningen: Botanische Makroreste aus den mittelpleistozänen Ablagerungen und das Nutzungspotential einer interglazialen Paläoflora aus dem Tagebau von Schöningen, Band 3)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben