Was ist ein Endokrinologe?
Ein Endokrinologe beschäftigt sich als Facharzt mit dem Hormonsystem des menschlichen Körpers, dem sogenannten Endokrinium. Maßgebliches Augenmerk liegt dabei auf den sogenannten endokrinen Drüsen, die Hormone ins Blut abgeben.
Warum treten endokrinologische Erkrankungen auf?
Endokrinologische Erkrankungen treten auf, wenn zu viele oder zu wenige Hormone produziert werden, diese nicht richtig verstoffwechselt werden können oder die hormonproduzierenden Organe erkranken.
Was ist das Handwerk des Endokrinologen?
Das Handwerk des Endokrinologen umfasst alle Krankheiten, die durch Störungen des Hormonhaushaltes bedingt sind. Hormone sind Botenstoffe, die von bestimmten Organen unseres Körpers produziert und über die Blutbahn in den Körper abgegeben werden.
Wie werden die Hormone unterteilt?
Aus endokrinologischer Sicht werden die Hormone unterteilt nach den Drüsen, die sie bilden. Hier sind in erster Linie die Schilddrüse, die Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die Nebennieren, aber auch die Hoden und Eierstöcke und nicht zuletzt die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) zu nennen.
Was ist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie?
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft und Interessenvertretung all derer, die im Bereich der Endokrinologie forschen, lehren oder ärztlich tätig sind. Mehr über die DGE…
Ein Endokrinologe ist ein Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie. Hormone sind die endokrinen Drüsen des Körpers, die diese Botenstoffe an die Blutbahn abgeben und so eine Vielzahl von Körperfunktionen steuern. Erkrankungen dieses Systems bezeichnet man als Endokrinopathien.
Was ist eine endokrinologische Disziplin?
Die Endokrinologie ist ein Schwerpunkt der Inneren Medizin. Wie für jede ärztliche Disziplin, muss auch für den Beruf des Endokrinologen zunächst das 6-jährige Medizinstudium absolviert werden. Nach dem Grundstudium dauert das Facharztstudium zum Internisten (also dem Facharzt für Innere Medizin) weitere fünf Jahre.
Was sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Osteoporose?
Behandlung: nicht-medikamentöse Maßnahmen wie ausreichend Bewegung (Sport, Krankengymnastik) und richtige Ernährung; Kalzium- und Vitamin-D-Präparate; Osteoporose-Medikamente (Bisphosphonate etc.); Behandlung von Grunderkrankungen (bei sekundärer Osteoporose); evtl. Operation bei Knochenbrüchen.
https://www.youtube.com/watch?v=QbO7QyJErCo
Welche Organe Spielen in der Endokrinologie eine Rolle?
Das Gleiche gilt für die Diabetologie, die sich unter anderem mit der Therapie von Diabetes mellitus auseinandersetzt. Auch die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gehört zu den endokrinen Drüsenorganen. Andere Drüsen und Organe – etwa die Hypophyse (die Hirnanhangdüse) – spielen in der Endokrinologie ebenfalls eine Rolle.
Ist die Arbeit eines Endokrinologen noch nicht getan?
Damit ist die Arbeit eines Endokrinologen aber noch nicht getan. Auch im Bereich der Ernährung muss er fit und kompetent sein. Denn nicht zuletzt bei Diabetes – mittlerweile eine Volkskrankheit – fällt der korrekten Ernährung eine entscheidende Bedeutung zu.