Was ist ein Ersatzerbe?
Als „Ersatzerbe“ wird eine Person bezeichnet, welche den tatsächlichen Erben im Erbfall ersetzt. Demzufolge wird ein Ersatzerbe nur in jenen Fällen zu einem Erben, wenn die Person, die er ersetzen soll, wegfällt.
Was ist eine Ersatzvornahme?
Die Ersatzvornahme ist ein Mittel zur Vollstreckung gerichtlicher oder behördlicher Anordnungen im Verwaltungsrecht. Bei zivilrechtlichen Verträgen mit einer Leistungspflicht kommt sie bei einem säumigen Leistungsschuldner in Betracht.
Was sind Ersatzteile für Geräte und Anlagen?
Standardartikel wie Sensoren, Zylinder und Ventile, die für verschiedene Arten von Geräten und Anlagen verwendet werden können. Sie sind meist von geringem Wert und haben kurze Vorlaufzeiten. Gelagerte Ersatzteile zur Vermeidung von langen und kostenintensiven Stillständen.
Was muss bei der Ersatzvornahme beachtet werden?
Die Fristsetzung muss in Schriftform erfolgen und die Androhung von Zwangsmitteln (Ersatzvornahme) und einen Kostenvoranschlag enthalten. Die Ersatzvornahme darf sich nur auf die eigentliche Forderung, sprich die ursprünglich verlangte Handlung, beziehen. Ersatzvornahme im Baurecht – was muss beachtet werden?
Was ist der Unterschied zwischen Ersatzerbe und Nacherbe?
Bei Abfassung des eigenen Testamentes, sollten auf keinen Fall die Begriffe „ Ersatzerbe “ und „ Nacherbe “ verwechselt werden, denn das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Im Gegensatz zum Ersatzerbe ist der Nacherbe ein vollwertiger Erbe.
Was sind die Voraussetzungen für eine Ersatzvornahme?
Voraussetzungen für Ersatzvornahme und praktische Tipps – das Wichtigste in Stichworten. Verstreichen einer angemessenen Frist nach der Androhung. Der Verpflichtete muss eine effektive Chance haben, die Angelegenheit selber zu bereinigen. Ersatzvornahme darf zu keiner Bereicherung des Berechtigten oder eines Dritten führen.