Was ist ein Erwerbsverhältnis?
Das passende Erwerbsverhältnis – Teil I Beim Erwerb einer Immobilie taucht häufig die Frage auf, in welchem Erwerbsverhältnis die Käufer in das Grundbuch eingetragen werden sollen. Die mit Abstand häufigste Erwerbsform durch Eheleute oder nichteheliche Lebensgefährten ist das Bruchteilseigentum zu je 1/2.
Wann liegt eine Ehegatten GbR vor?
Eine Ehegatteninnengesellschaft bezeichnet eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zwischen zwei Ehegatten, wobei die Gesellschaft im Rechtsverkehr nach außen nicht in Erscheinung tritt.
Wie erfolgt die Zugewinngemeinschaft Bei der Scheidung?
Bei der Scheidung erfolgt im gesetzlichen Normalfall der Zugewinngemeinschaft hinsichtlich des Vermögens ein Kassensturz bei beiden Ehegatten. Verglichen wird das Vermögen vor der Eheschließung mit dem zum Zeitpunkt der Scheidung.
Ist der Verkauf oder Vermietung der Immobilie von beiden Ehegatten sinnvoll?
Gemeinsamer Verkauf oder Vermietung der Immobilie an einen Dritten: In vielen Fällen ist die alleinige Nutzung der Immobilie durch nur einen Ehegatten wirtschaftlich nicht sinnvoll oder schlicht nicht gewollt. Wenn die Immobilie beiden Ehegatten gehört, kann sie auch nur von beiden im Einverständnis verkauft werden.
Ist die Immobilie unverkäuflich?
Berücksichtigen Sie, dass Sie nur einen Kaufpreis erhalten, den ein Kaufinteressent bereit ist, für genau diese Immobilie in einer bestimmten Lage zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bezahlen. Wenn Sie diesen Kaufinteressenten nicht finden, ist und bleibt Ihre Immobilie unverkäuflich.
Hat der Ehegatte einen Einfluss auf die Eigentumsverhältnisse?
Einen Einfluss auf die Eigentumsverhältnisse hat die Nutzung nicht. Finanzielle Konsequenzen aber schon: der verbleibende Ehegatte hat dem weichenden Ehegatten während der Trennungszeit eine Nutzungsentschädigung zu zahlen, diese ist jedoch meist geringer als die ortsübliche Miete. Nach der Scheidung wird dann sogar die normale Miete fällig.