Was ist ein Extraglottischer Atemweg?
Extraglottische Atemwege (EGA) sind aufgrund ihrer Anwenderfreundlichkeit in der prähospitalen Notfallversorgung nicht nur Alternativverfahren für den schwierigen Atemweg. Sie können in bestimmten Situationen je nach Ausbildungsstand des Anwenders auch die Erstwahlmittel für die Atemwegssicherung sein.
Was ist eine fiberoptische Wachintubation?
Die primäre fiberoptische Intubation des wachen spontanatmenden Patienten ist die Methode der Wahl bei Verdacht auf eine schwierige Sicherung der Atemwege. Von dem Versuch der blinden nasalen Intubation bei Vorliegen von Intubationshindernissen wird abgera ten.
Was versteht man unter dem Nasopharynx?
Unter dem Nasopharynx versteht die Medizin den dreigliedrigen Nasenrachenraum, der sich aus Nasenrachen, Kehlkopfrachen und Mundrachen zusammensetzt. Die Muskulatur des Nasenrachenraums trennt die Speisewege von den Atemwegen. Die mit häufigste Beschwerde dieser anatomischen Struktur ist die Pharyngitis .
Was ist die beste Vorbeugung vor einem Nasopharynxkarzinom?
Die beste Vorbeugung vor einem Nasopharynxkarzinom ist der Verzicht auf das Rauchen und dem Genuss von Alkohol. Im Besonderen gilt das auch für das Kauen von Kautabak und Betelnüssen. Ansonsten wird das allgemeine Risiko, an einem bösartigen Tumor zu erkranken, durch eine gesunde Lebensweise erheblich gesenkt.
Wie steht er mit der Nasenhöhle in Verbindung?
Mit der Nasenhöhle steht er durch Choanenöffnung in Verbindung. In der Seitenwand, beim Menschen etwa 1 cm hinter dem Ende der unteren Nasenmuschel, liegt beidseits die Tubenöffnung (Ostium pharyngeum tubae auditivae), der Eingang in die Eustachi-Röhre (Ohrtrompete).
Wie kann der Nasenrachenraum beeinträchtigt werden?
Der Nasenrachenraum kann durch unterschiedliche Erkrankungen beeinträchtigt werden. Dazu gehört u. a. die Rachenentzündung (Pharyngitis). Dabei kommt es im Rachen zu einer schmerzhaften Entzündung. Diese wird in der Regel durch obere Atemwegserkrankungen ausgelöst.