Was ist ein Farbumschlag?
Bei Titrationen ist der Umschlagspunkt ein Farbumschlag, der den Äquivalenzpunkt anzeigt. Bei Redox-Titrationen kann dies durch Redoxindikatoren erfolgen oder durch Eigenindikation bei der die farbige Maßlösung so lange entfärbt wird, wie Stoffumsetzungen erfolgen können.
Auf welchem Prinzip basieren titrimetrische Methoden?
Bei der indirekten Titration wird der zu untersuchende Stoff vor der Titration in einer chemischen Reaktion umgesetzt. Der zu bestimmende Stoff wird in einer chemischen Reaktion zu einem genau festgelegten anderen Stoff umgesetzt, der dann titrimetrisch bestimmt wird.
Welche Arten von Titrationen gibt es?
Im Folgenden bekommst du einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten, die sich in der Titration etabliert haben.
- Säure-Base Titration.
- Fällungstitration und Argentometrie.
- Redox Titration.
- Komplexometrie.
- Direkte Titration.
- Indirekte Titration.
- Endpunktbestimmung mit Indikatorlösungen.
- Potentiometrie.
Wie erfolgt die Auswertung der Titration?
Die Auswertung aller Ergebnisse der Titration beruht auf der Erkennung des Äquivalenzpunktes und Analyse der Titrationskurve. An diesem Punkt besteht eine Gleichheit zwischen der umgesetzten Stoffmenge der Maßlösung und die der Probelösung . Die umgesetzte Stoffmenge der Probelösung entspricht der gesamten in der Probelösung enthaltenen Menge.
Was ist der Äquivalenzpunkt bei der Titration?
Äquivalenzpunkt findet sich in der Mitte des pH-Wert-Sprungs! Bei der Titration eine Base mit einer Säure dreht sich das Bild, der Anfangs-pH-Wert liegt im alkalischen Bereich und wandert im Laufe der Zugabe der Säure in Richtung des sauren Bereiches.
Was geschieht bei der indirekten Titration?
Bei der inversen Titration wird hingegen eine abgemessene Menge an Reagenzlösung mit der Probelösung titriert. Bei der indirekten Titration wird der zu untersuchende Stoff vor der Titration in einer chemischen Reaktion umgesetzt.
Was ist die bekannteste Art der Titration?
Die wahrscheinlich bekannteste Art der Titration ist die Säure-Base Titration. Wie der Name es dir schon verrät, setzt man hierbei die Substanz in einer Bronsted Säure-Base Reaktion um. Dafür muss die zu analysierende Substanz natürlich auch eine Säure oder eine Base sein.