Was ist ein FireWire-Buch?
Der Standard beschreibt einen seriellen Datenpfad ( Bus) zwischen einem oder mehreren Peripheriegeräten und dem Mikroprozessor des Computers. An eine einzelne FireWire-Buchse können bis zu 63 Geräte mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 400 Mbps (Megabit pro Sekunde) angeschlossen werden.
Wie kann eine FireWire Festplatte betrieben werden?
Die Stromversorgung über FireWire ist mit 1,5 Ampere bei 8 bis 33 Volt spezifiziert. Externe Festplatten können daher problemlos ohne eigenes Netzteil an einem sechs- oder neunpoligen FireWire-Port betrieben werden.
Was ist ein FireWire-Anschluss?
Firewire wird vor allem in der Video- und Tontechnik eingesetzt. Über die Schnittstelle werden Audio- und Videokarten verbunden. Häufig wird Firewire jedoch auch zum Anschluss zusätzlicher Massenspeicher wie z.B. externer Festplatten oder externer DVD-Brenner verwendet. Firewire-Anschluss: Was ist das? (Bild: Tim Aschermann)
Wie funktionieren Adapter von FireWire auf USB?
Es gibt Hardware wie Studio MovieBox, die FireWire-Daten für USB aufbereiten und dann via USB an den PC übertragen. Adapter von FireWire auf USB finden Sie im Internet zuhauf. Allerdings funktionieren diese in der Regel nicht. Lediglich einige FireWire-Geräte scheinen USB-fähig zu sein und mit diesen Steckern vom USB-Host erkannt zu werden.
Wie viele FireWire-Geräte darf man Zusammenschalten?
Man darf bis zu 63 FireWire-Geräte nahezu beliebig zusammenschalten. Ausgenommen (bei IEEE 1394a/FireWire 400) sind Ringverbindungen und der Weg zwischen zwei Geräten darf nicht über mehr als 16 Verbindungen führen. FireWire kennt keinen fest definierten zentralen Host, der die Übertragung und Adressierung steuert.
Was gibt es für einen FireWire-Anschluss?
FireWire kennt zwei verschiedene Steckertypen. Den DV-Anschluss, bei dem es sich um den sechspoligen FireWire-Anschluss handelt und den Mini-DV-Anschluss, bei dem es sich um einen vierpoligen FireWire-Anschluss handelt. An Notebooks und DV-Kameras findet man meistens den kleinen vierpoligen Mini-DV-Anschluss.
Was ist die zugrundeliegende Idee für FireWire?
Die zugrundeliegende Idee für FireWire geht bei Apple bis 1986 zurück; es dauerte jedoch fast ein Jahrzehnt, bis ein Standard verabschiedet wurde. Ursprünglich (1995) gab es die drei Geschwindigkeitsklassen S100, S200 und S400 für Kabelverbindungen mit den bekannten sechspoligen Steckern, außerdem S25 und S50 für FireWire- Backplanes.