Was ist ein Fürsorgender Sozialstaat?
Mit dem Ziel, die strukturellen Folgen marktwirtschaftlicher Prozesse sozial abzufedern, entstand der fürsorgende Wohlfahrtsstaat. Zur Risikobegrenzung bzw. -sicherung wurde primär auf den Ausbau von Schutzrechten bzw. kompensatorische Sozialpolitik mit dem Ziel der Versorgung der Sozialbürger.
Was ist Aktivierungspolitik?
Der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik ist ein erzieherischer Aspekt inhärent: Die Arbeitslosen sollen zu nützlichen Markt- subjekten geformt werden. Dieses Ziel ist allen Instrumenten der Aktivierungspolitik gemeinsam.
Was versteht man unter einem Wohlfahrtsstaat?
Wohlfahrtsstaat bezeichnet einen Staat, der weitreichende Maßnahmen zur Steigerung des sozialen, materiellen und kulturellen Wohlergehens seiner Bürger ergreift. Im deutschen Sprachraum werden die Begriffe Wohlfahrtsstaat und Sozialstaat teilweise synonym verwendet.
Was ist das Neue an der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik?
Der aktivierende Sozialstaat ist – so gesehen – ein dreifaches Reformprojekt, das auf die Neugestaltung sozialer Leistungen, auf die Neugestaltung der Verwaltung und auf die Neugestaltung des Verhältnisses zwischen Staat und Bürgern abzielt. Die neue deutsche Arbeitsmarktpolitik und der Wandel des Sozialstaats.
Was ist Dekommodifizierung?
Unter Dekommodifizierung versteht man die Abkopplung Sozialer Sicherheit vom Arbeitsmarkt, bzw. die Verringerung der Marktabhängigkeit der Anbieter von Arbeit (Selbständige, Scheinselbständige, Arbeitnehmer, unentgeltlich Tätige und Sozialleistungsempfänger).
Was ist ein aktivierender Staat?
Aktivierender Sozialstaat ist die Bezeichnung für einen Staat, dessen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik dem Leitmotiv von Fördern und Fordern folgen und Leistungsfähige sowohl „in Bewegung setzen“ als auch befähigen soll, die von ihnen erwarteten Leistungen tatsächlich zu erbringen.
Wo ist das Sozialstaatsprinzip geregelt?
In Art. 20 Abs. 1 GG steht zum Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes geschrieben: „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. “ Somit garantiert die Bundesrepublik ihren Bürgern neben den freiheitlich-demokratischen Grundrechten auch die Sozialstaatlichkeit.
Was für ein Wohlfahrtsstaat ist Deutschland?
Während in anderen Ländern dafür üblicherweise der Begriff „Wohlfahrtsstaat“ (welfare state) verwandt wird, ist in Deutschland zumindest in der politischen Diskussion nach wie vor der Begriff „Sozialstaat“ üblicher. Der Sozialstaat ist in der heutigen Zeit ein gemeinsames Strukturelement aller Demokratien.
Wo ist das sozialstaatsprinzip geregelt?
Was ist soziale Stratifizierung?
3.1.2 Stratifizierung Mit der Stratifizierung (Esping-Andersen, 1990, 23ff) soll die Wirkung des Wohlfahrtsstaates auf die soziale Ungleichheit beschrieben werden. Somit haben unterschiedliche Sicherungssysteme auch jeweils andere Wirkungen auf die sozialen Ungleichheiten.