Was ist ein Funksignal?
Ein Funksignal, auch Radiosignal, ist ein durch Funkwellen ausgesandtes Zeichen oder eine Zeichenfolge zur drahtlosen Übermittlung von Nachrichten . Es wird im Sender erzeugt, indem elektromagnetische Schwingungen hoher Frequenz im gewünschten Rhythmus moduliert und von der Antenne in den Raum ausgestrahlt werden.
Wie ist die Modulationsart von Funksignalen definiert?
Die genaue Modulationsart von Funksignalen wird nach einem Schema der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) definiert, in dem neben den vier oben angeführten Methoden meist auch die Bandbreite des Signals festgelegt wird (z. B. 6 kHz beidseits der Sollfrequenz), die Signalart (z. B. digital) und die Informationsart (z. B. Telefonie oder Rundfunk).
Was sind natürliche Funksignale?
Es gibt auch natürlich entstandene Funksignale, z. B. die von Quasaren abgestrahlten Impulsfolgen, deren Analyse zur Vermessung von Erde und fernem Weltall dienen kann; die wichtigsten ihrer Frequenzbereiche werden vor technischer Nutzung geschützt.
Was ist eine Funkzelle?
Eine Funkzelle ist ein räumlich begrenzter Bereich, in dem funkbasiert arbeitende Endgeräte mit dem zum Senden und Empfangen von Informationen benötigten Funksignal versorgt werden. Für die funktechnische Ausleuchtung der Zelle sorgt die Basisstation.
Welche Funksignale dienen der Übermittlung von Informationen?
Am häufigsten dienen Funksignale der drahtlosen Übermittlung von Informationen, insbesondere: Rundfunk: Radio und Fernsehen, Teletext, Wetter- und Zeitdienste usw.
Wie gering ist die Reichweite von Funksignalen?
Je höher eine Frequenz, desto geringer die Reichweite. Allgemeinen Erkenntnissen nach ist die Reichweite von Funksignalen geringer, je höher der Frequenzbereich ist, in dem gefunkt wird. Das gilt aber nur, wenn die Funksignale omnidirektional oder sektorweise abgestrahlt werden.
Was ist der Einsatzbereich von Funksystemen?
Ein beliebter Einsatzbereich von Funksystemen ist das automatische Öffnen und Schließen von Eingangs- oder Garagentoren. Das Funksignal muss dabei gleich mehrere Materialien durchdringen, wie beispielsweise das Blech des Fahrzeugs, Wände, Garagentor oder Decken.
Wie groß ist die Reichweite eines Signals?
Die Reichweite eines Signals ist abhängig von der Wellenlänge einer Frequenz und von der Signalstärke. Und, um genau zu sein, auch von der Dämpfung. Die Signalstärke wird durch die Sendeleistung bestimmt. Die Wellenlänge l wird in Meter angegeben.