Was ist ein funktionelles Training?
Functional Training ist eine Trainingsform, die mittels komplexer Übungen die Bewegungsqualität zu verbessert und Verletzungen vorbeugt. Funktionelles Training trainiert Bewegungen, bei denen mehrere Muskeln zusammenspielen müssen.
Was fällt unter Funktionelles Krafttraining?
Beim funktionellen Krafttraining wird der Körper als ganzheitliches System trainiert. Wir sprechen vom Training funktioneller Muskelketten, also mehrere Muskeln gleichzeitig – so wie sie von Natur aus zusammenarbeiten, um bestimmte Bewegungen zu produzieren.
Für wen ist Functional Training geeignet?
Im Gegensatz zum klassischen Training verbessert es auch die Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer. Da der Schwierigkeitsgrad und Intensität an das individuelle Leistungsniveau angepasst wird, ist Functional Training sowohl für Anfänger, Fortgeschrittene und Profisportler geeignet.
Wie effektiv ist Functional Training?
Fakt ist aber, dass Funktionelles Training super effektiv ist und schnell Muskeln aufbaut. Daher ist es auch bei vielen Sportlern so beliebt. Im Zentrum des Trainings steht anders als beim ganz klassischen Training nicht nur eine Muskelgruppe, sondern es wird mittels qualitativ hochwertiger Bewegungsabläufe trainiert.
Was ist cool down Training?
Cool Down ist das Gegenstück zum Warm Up und beendet das Training. Dein überhitzter Körper wird abgekühlt und die Regeneration verbessert. Verletzungen wird vorgebeugt.
Was versteht man unter funktionellem aufwärmen?
Dabei handelt es sich als erstes um das Bewegen der Wirbelsäule in alle mögliche Richtungen, um die Gleitfähigkeit zwischen den Wirbelgelenken und somit die Haltefunktion der Wirbelsäule zu erhöhen.
Was ist körperliches Training?
Unter Krafttraining versteht man ein körperliches Training mit dem Ziel, körperliche Veränderungen, etwa die Steigerung der Kraftfähigkeiten oder die Erhöhung der Muskelmasse zu erreichen.
Wie erfolgt ein Cool down?
Folgende Prozesse laufen beim Cool-down ab:
- Der Atem beruhigt sich.
- Das Herz-Kreislauf-System beruhigt sich.
- Der Körper startet die Regeneration.
- Die Muskelspannung nimmt ab.
- Das Nachschwitzen wird reduziert.
- Der Sportler kommt mental „runter“
- Die psychische Entspannung setzt ein.
Wie geht ein Cool down?
Mit dem englischen Begriff „Cool Down“ ist das Abkühlen, also die Erholung, direkt nach dem Training gemeint. Dir geht die Pumpe, der Schweiß läuft, die Muskeln brennen – so manches Workout hat es in sich. Danach bist du im wahrsten Sinne des Wortes durch.
Welche Übungen für Krafttraining?
Dein Körper wird es dir danken.
- Übung: Kniebeugen. Trainierte Muskeln: Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur.
- Übung: Crunches. Trainierte Muskeln: der gesamte Bauch.
- Übung: Beckenbrücke. Trainierte Muskeln: Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur und unterer Rücken.
- Übung: Bergsteiger.
- Übung: Liegestütz.
- Übung: Reverse Fly.
- Übung: Planks.