Was ist ein Gefässverschluss?
Durch einen Gefäßverschluss wird der Abtransport des Blutes verhindert, sodass sich vor der Engstelle Blut aufstaut und Blutbestandteile aus den Gefäßwänden austreten. Dadurch können Netzhautblutungen und Schwellungen entstehen, die das Sehen deutlich beeinträchtigen können.
Wie erkenne ich einen Gefäßverschluss?
Ein akuter Arterienverschluss kann sich durch folgende Symptome äußern:
- Sie verspüren starke, peitschenhiebartige Schmerzen im betroffenen Bein oder Arm.
- Ihre Haut ist an den betroffenen Gliedmaßen blass oder bläulich verfärbt.
- Der Puls des betroffenen Körperteils, z.
- Ein Körperteil fühlt sich taub an.
Kann es zu lebensbedrohlichen inneren Blutungen kommen?
Zu lebensbedrohlichen inneren Blutungen kann es beispielsweise bei Verkehrsunfällen kommen. Bei größeren Verletzungen besteht die Gefahr des Verblutens. Bei Frauen tritt eine Sonderform der Blutung auf: Die Menstruation. Diese ist völlig normal und kein Grund zur Beunruhigung.
Was ist die Behandlung einer Blutung nach den Wechseljahren?
Behandlung der Blutung nach den Wechseljahren. Die Behandlung einer postmenopausalen Blutung wird von der Ursache der Blutung bestimmt. Eine Kolpitis senilis, eine Entzündung postmenopausaler Frauen, die auf Östrogenmangel beruht, kann therapiert werden, indem die Schleimhaut lokal mit dem Hormon Östrogen behandelt wird.
Wie entstehen Blutungen an der Haut?
Äußere Blutungen an der Haut durch Schnitte, Schürfungen oder andere schädliche Einflüsse lösen einen sofortigen Austritt von Blut an die Oberfläche der Haut aus. Blaue Flecken, Kapselrisse oder Prellungen entstehen durch Blutungen, die unter der Haut oder im Bereich der Gelenke passieren.
Kann es sich um eine äußere Blutung handeln?
Es kann sich dabei um eine äußere Blutung handeln, die sich auf der Haut befindet und sichtbar ist, aber auch um unsichtbare innere Blutungen, die sich erst durch andere Symptome als solche herausstellen.