Was ist ein gesunder Blutdruck?
Der diastolische Blutdruck zeigt den Restdruck an, der in der Entspannungsphase des Herzes vorliegt. Im Idealfall zirkuliert das Blut mit einem Druck von maximal 120 zu 80 mmHg. Bis zu einem Wert von 129/84 liegt ein normaler, bis zu 139/89 ein normal erhöhter Blutdruck vor.
Warum ist der Blutdruck so wichtig?
Langfristig erhöht ein Bluthochdruck das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte, Schlaganfälle sowie Herz- und Nierenschwäche. Bei Verdacht auf einen erhöhten Blutdruck ist es deshalb wichtig, die Blutdruckwerte regelmäßig zu kontrollieren.
Was bedeutet die Blutdruckmessung?
Blutdruckmessung: Werte und was sie bedeuten. Bei Veränderungen des Blutdrucks sind meist systolischer (oberer) und diastolischer (unterer) Wert gemeinsam erhöht beziehungsweise erniedrigt. In manchen Fällen weicht aber auch nur einer der beiden Werte von der Norm ab. So kann ein erhöhter diastolischer Blutdruck zum Beispiel die Folge einer…
Wie hoch ist der Blutdruck in der Blutwerte-Tabelle?
In der Blutdruckwerte-Tabelle wird der Blutdruck von 140 – 159 / 90 – 99 mmHg als leichte Hypertonie bezeichnet. Bedenklich ist ein Blutdruck von 160 – 179 / 100 – 109 mmHg. Bei diesen Werten spricht man bereits von einer mittelschweren Hypertonie.
Wie wird der Blutdruck erfasst?
In vielen Praxen wird der Blutdruck mithilfe eines Stethoskops und einer Manschette erfasst. Generell sitzt der Patient bei der Messung ruhig auf einem Stuhl. Die Armmanschette ist am Oberarm (circa zwei Zentimeter über der Armbeuge) befestigt und wird soweit aufgepumpt, bis kein Blut mehr durch die Gefäße fließt.
Wie wird der Blutdruck in der Arztpraxis gemessen?
In der Arztpraxis wird der Blutdruck normalerweise mit einem Gerät gemessen, das aus einer Manschette und einem Manometer besteht. Die Manschette wird am Oberarm angelegt und aufgepumpt, so dass kein Blut mehr durch den Oberarm fließt.