Was ist ein Gletschervorstoß?
Gletschervorstoß, Wachstum eines Gletschers im Bereich der Gletscherfront infolge mehrerer oder zahlreicher aufeinander folgender, positiver Massenhaushaltsjahre (Gletscherschwankungen).
Wie werden Gletscher geschützt?
Diese Faktoren einzudämmen, so sind sich Forscher sicher, hilft den Gletschern. Mit Vlies abdecken: Am Rhonegletscher wird die Eisgrotte schon seit Jahren mit weissen Vliesdecken bedeckt. Die Betreiberfamilie Carlen versucht mit den Polyester-Decken, das Eis vor dem Sonnenlicht zu schützen.
Was ist das Wasserkreislauf in der kleinen Schüssel?
Wenn du das Wasser, das sich in der kleinen Schüssel angesammelt hat, probierst, wirst du feststellen, dass es farb- und geschmacklos ist, genau wie Regenwasser. Wir hoffen, dass du deinen Kindern mit diesem einfachen Experiment den Wasserkreislauf auf unterhaltsame Art und Weise erklären kannst.
Wie funktioniert der Wasserkreislauf auf der Erde?
Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem ständigen Kreislauf und durchläuft dabei auf verschiedenen Zeitskalen alle Wasserreservoire. Aufrechterhalten wird der Wasserkreislauf letztlich durch die Sonne und die Schwerkraft der Erde. Die Prozesse, die dadurch direkt angetrieben werden, sind Niederschlag, Verdunstung und Abfluss.
Wie funktioniert der Wasserkreislauf in der Atmosphäre?
Aufrechterhalten wird der Wasserkreislauf letztlich durch die Sonne und die Schwerkraft der Erde. Die Prozesse, die dadurch direkt angetrieben werden, sind Niederschlag, Verdunstung und Abfluss. Vereinfacht gesehen sieht der Gesamtvorgang so aus: Aus dem Ozean und über dem Land verdunstet Wasser und gelangt so als Wasserdampf in die Atmosphäre.
Warum wechselt das Wasser im Wasserkreislauf?
Das Wasser wechselt im so genannten Wasserkreislauf mehrmals seinen Aggregatzustand. Verursacht wird diese Veränderung durch die Sonne, die flüssiges Wasser aus den Meeren und Seen in die Atmosphäre verdampft.