Was ist ein Großstaudamm?
Ein Staudamm ist eine große Mauer, die Menschen gebaut haben. Sie staut einen Fluss zu einem See auf, damit man elektrischen Strom gewinnen kann. Das Wasser steht dann höher, als es normal der Fall wäre und bedeckt das Land unter sich.
Was ist ein Kaskadenbruch?
Der Kaskadenbruch dieser beiden Staudämme gilt als der schwerste Stauanlagenunfall der Menschheitsgeschichte. Die meisten Dämme, die bei dieser Katastrophe einstürzten, wurden mit Hilfe von Experten aus der Sowjetunion oder während des chinesischen Großen Sprungs nach vorn gebaut.
Wie funktioniert eine Staudamm?
Die Turbinenschaufeln werden durch das fallende Wasser angetrieben, drehen sich um eine Turbinenwelle und übertragen die so erzeugte mechanische Energie auf einen Generator. Der erzeugt durch sein Magnetfeld aus der mechanischen Energie elektrische Energie, also Strom.
Wie entstehen Dämme?
Staudämme können auch auf natürliche Weise – durch Erdrutsche – entstehen; so ist zum Beispiel der Pragser Wildsee entstanden. Auch Biber legen Staudämme an, indem sie Bäume fällen und Äste in einen Bach zerren.
Warum baut man Talsperren?
Die Hauptaufgabe einer Talsperre besteht darin, Wasser zu speichern. Bei Hochwasser kann es aber vorkommen, dass der Talsperrenraum nicht ausreicht und der Talsperre mehr Wasser zufließt, als sie halten kann.
Was versteht man unter Karkasse?
Karkasse (französisch carcasse „Gerippe“) bezeichnet das nach dem Tranchieren meist kleinerer Tiere, wie Geflügel, Kaninchen oder Hase, zurückbleibende Knochengerüst samt eventuell anhaftender Fleisch- und Hautreste.
Welche Arten von Reifen unterscheidet man nach dem Fadenwinkel der Karkasse?
Radialreifen – Diagonalreifen Der Fadenwinkel beträgt bei Normalreifen ca. 35-40 Grad, bei Sportreifen ca. 25-35 Grad. Kleiner Fadenwinkel gibt bessere Seitenführungseigenschaften, geringeren Rollwiderstand und kleinere Ausdehnung des Reifens in radialer Richtung durch die Fliehkraft.